Momentaufnahme, Kreuzfahrt II

Pünktlich zum Sonnenaufgang erwache ich. Die Nacht war erstaunlich ruhig, obwohl ich befürchtete, aufgrund bezechter Mitpassagiere keine Ruhe zu finden. Tatsächlich ist aber der Konsum von Alkohol in den Kabinen streng verboten und nachts patroullieren Sicherheitsleute durch die Gänge, die vermutlich auch für Ruhe sorgen. Mit meiner Kabine habe ich aber auch erstaunliches Glück, denn zumindest die direkten Nachbarkabinen scheinen unbewohnt und sie liegt wunderbar mittschiffs, von wo man als See-Anfänger die Schiffsbewegungen noch am Wenigsten spürt.

„Wetter soll ja nicht so toll sein“, unkte eine Bekannte vor meiner Anfahrt. „Regen und Kälte sind mir egal, erwiderte ich. Aber klar sollte es sein, mit guter Sicht. Wäre schon schade, wenn alles im Nebel läge.“

Es hätte nicht schöner werden können. Schon am frühen Morgen hat die Sonne trotz eisigen Winds schon wärmende Kraft. Einige Arbeitschiffe sind unterwegs; auch der Zoll auf einem schnellen Schlauchboot.

Ich gehe das Promenadendeck entlang bis zum Bug; das Schiff schlägt einen eleganten Wellenteppich in die tiefblauen Wasser, während die Sonne allmählich über die Wipfel verschneiter Mischwälder kriecht.

Wir sind in Norwegen angekommen, und ich verstehe Augenblicklich, warum Norwegen vielen als Sehnsuchtsland gilt. Alles sieht genauso aus, wie ich es mir immer erträumt habe. Bunte Häuschen und kapellenähnliche Leuchttürme auf kleinen Felsinselchen, umkreist von Seevögeln. Noch im Morgendunst liegende, bewaldete Bergketten, zwischen denen Fjorde glitzern. Und über all dem liegt Schnee, der die falunroten und gelben und blauen und cremefarbenen Fassaden umso pittresker leuchten lässt. Auch die Zweige der mächtigen Kiefern und Fichten biegen sich unter dem Weiß, darunter das satte Grün unberührter Wildnis. Mich würde nicht wundern, hier Wale zu sehen. Oder einen Elch.

Ich kann den Blick nicht losreißen. Mit jedem Mal, dass ich mich vom Fenster wegdrehe, scheine ich eine noch schönere Szenerie zu verpassen, obwohl ich schon die jeweils vorherige kaum für steigerungsfähig hielt. Es ist nicht einmal sieben Uhr, und ich bin vollkommen euphorisiert.

Beim Frühstück (in gleicher Opulenz wie das Abendessen) habe ich dieses Mal angenehme Renter als Nachbarn. Sie stammen dem Akzent nach vermutlich auch aus Norddeutschland, wenn nicht gar Ostfriesland. Die meiste Zeit aber sind sie still und berauschen sich, ebenso wie ich, an der Landschaft, die am Panoramafenster vorbeigleitet.

Den Rest des Morgens verbringe ich in vollkommen schönheitstrunkener Ergriffenheit in der Sonne auf dem Helikopterdeck, bis Olso in Sichtweite kommt.

Die Einfahrt in den Oslofjord ist unvergesslich. Auch hier ist ein Inselchen schöner als das andere, ein Leuchttürmchen malerischer, dazwischen wieder bunte Häuschen und Wald, Wald, Wald. Und Wald.

Als das markante Opernhaus in Sichtweite kommt, fordert eine Lautsprecherdurchsage das Fertigmachen zum Landgang.

Drei Stunden Stadtrundfahrt mit Halt an drei Sehenswürdigkeiten später kann ich nicht sagen, ob mir Oslo gefällt. Ich fühle mich wie Ware, die durch eine vielteilige Produktionsanlage geschoben und dort rauf und runter gefahren, nach links und nach rechts und mehrfach im Kreis gedreht wurde, um am Ende in jeder Hinsicht fertig vom Band zu rutschen. Mit Sicherheit sind die Museen, die wir besuchten, interessant und die Altstadt bezaubernd; auch Architekturfreunde kommen sehr auf ihre Kosten. Aber es ergibt wenig Sinn, zu Dutzenden auf einmal hinein gestopft und im Schweinsgalopp durchgejagt zu werden: In 20 Minuten zurück am Bus, und bitte alle pünktlich.

Jedenfalls sind die drei Stunden Stadtrundfahrt in Nullkommanix vorbei, ohne das wirklich Gelegenheit zum Ankommen und Verarbeiten der Eindrücke gewesen wäre. Aber für einen ersten Überblick muss es reichen.

Es geht zurück aufs Schiff. Die vielen Norweger an Bord sind in Oslo geblieben, und zuletzt verstand ich auch, warum diese Kreuzfahrt auch dort so beliebt ist, obwohl Kiel nicht als gerade als klassisches Touristenziel gilt: Fast alle verließen das Schiff mit riesigen „Tax free“-Tüten voller Alkohol. Helgoland kann hier mitreden.

Die katholische Domkirche St. Olav habe ich leider nicht gesehen. Ich fragte die Reiseführerin danach, aber sie fragte nur, warum mir das wichtig sei. Ich führte solidarisches Interesse an der Diaspora-Situation der norwegischen Katholiken als Grund an und dachte, nach einem kurzen Moment der Verwunderung, dass das eigentlich eine sehr gute Frage ist. Eine, die man sich als Christ immer mal wieder stellen sollte: Warum ist der Glaube, warum ist GOTT mir wichtig?

Beim Auslaufen und der Rückreise durch den Oslofjord — der Himmel über uns ist immer noch strahlend blau und die Sonne spiegelt sich in den Eisschollen — fallen mir Tausend Antworten auf ihre Frage ein. Und dann noch eine und noch eine. Man muss einfach nur hinsehen.

IMG_0432IMG_0425IMG_0405IMG_0371IMG_0329IMG_0297