Was ich nicht schreiben wollte

Vor meinen Fenstern ist Frühling und das Ostergeschäft in vollem Gange. Am Fahrradverleih gegenüber bilden sich lange Schlangen; bunte Luftballons am Gartenzaun weisen auf den ersten Freiluft-Kreativmarkt des Jahres hin. Menschen erstehen fröhlich Souvenirs, befühlen Selbstgestricktes, halten Marmeladengläser in die Höhe. Ich sah viel durch meine Fenster dieser Tage; es ist der Ausschnitt Welt, der mir zurzeit bleibt, wenn man von den Monitoren meines Fernsehers und der internetfähigen Geräte einmal absieht.
Ich sah eisige Hagelschauer an die Fenster peitschen, ich sah Möwen im Sonnenschein kreisen, sah meine Bienenweide im Hochbeet keimen und meine Primeln vor Blüten nahezu explodieren. Ich sah, wie die Fenster durch abwechselnd Pollen, Regen und Sand immer blinder wurden und die Welt davor eintrübten.
Drinnen bemühte ich mich, die Trübnis fernzuhalten.

Ich wollte diese Geschichte nicht schreiben. Ich habe den Virus, trotz Impfung, Booster und aller Vorsicht. Es war eine Frage der Zeit; die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis lag kurzzeitig bei fast 4200 und kriecht nur langsam abwärts. Wo ich ihn herhabe? Ich vermute eine Reise ans Festland vor bald zwei Wochen, mit Bus und Bahn und vielen Menschen, die das mit der Maskenpflicht schon längst nicht mehr ernstnahmen. War es das dauerhustende Kind im Abteil, das an meiner Rückenlehne herumkletterte? War es der Proseccoselig lärmende Damen-Kegelclub auf dem Weg nach Norderney? War es irgendein verantwortungsbewusster Mensch, der sich an alles gehalten hatte, aber dessen Test falsch-negativ war und deshalb jetzt dennoch andere ansteckte? Ich weiß es nicht, und es ist auch müßig, darüber nachzudenken. Der Virus ist in meinem Körper und damit ist er auch mein Problem. Ein Schuldiger würde ihn nicht herausspülen können. Das kann nur ich selbst, mit Gottes Hilfe.
Am Morgen nach meiner Rückkehr wachte ich mit einem fiebrigen Gefühl und Halsschmerzen auf, besorgte mir einen Test — noch guter Dinge, mich lediglich auf dem zugigen Bahngleis im Schneesturm erkältet zu haben — und starrte wenig später auf die sich abzeichnenden beiden Striche.
Dann fror ich, vor allem an Händen und Füßen. So sehr, dass ich meine Hände in heißes Wasser tauchen musste, um die Kälte ertragen zu können. Schüttelfrost, Stundenlang, ohne dass sich das fiebertypische Schwitzen anschloss. Ich legte alles bereit: Handtücher, stapelweise frische Kleidung, ließ mir von unserem guten Getränke-Liefergeist „Zisch-Express“ ein paar Kästen Erfrischungen vor die Tür stellen und gab allen, die mir wichtig waren, und die ich in den letzten Tagen hätte infiziert haben können, Bescheid. Die Freundin hängte Geschenke an meine Türklinke und ich sah ihre wehende Mantelspitze aus den Augenwinkeln. Öffnen konnte ich ihr nicht. Und dann war ich allein mit dem unbekannten Dritten in meiner Blutbahn, gegen den es bislang noch kein Heilmittel gibt. An Tag 4 war die Isolation nicht mehr freiwillig, ein PCR-Test bestätigte das Ergebnis. Im Internet schäumte ich über das dumme Zeug notorischer Corona-Leugner:innen und dachte, dass sich der Virus für eine Erfindung von Merkel, Gates und den Illuminaten ein wenig zu real anfühlt. Alle weiterführenden Gedanken im Kontext mit „jemandem etwas an den Hals wünschen“ verbot ich mir. Nichtsdestotrotz wurden mir die Sozialen Medien mit ihren Chat- und Sprachnachrichtsoptionen ein wichtiger Draht zur Welt, denn so konnte ich die Stimme der Freundin und die Stimmen von anderen lieben Menschen hören. Mein lieber Freund aus Stockholm sprach mir etwas so Lustiges aufs Band (oder wie immer man das Smartphone-Pendant dazu nennt), dass ich an dem durchs Lachen ausgelösten Hustenanfall fast kollabierte. Aber immerhin war all das Bellen und Röcheln und Keuchen so mal nicht völlig sinnlos. An Tag 5 beschaffte ich mir Codein, um meinen vor Husten komplett schmerzenden Körper zur Ruhe bringen zu können. „Trink doch lieber erst einmal Tee!“ — der wohlmeinenden Tipps gab es viele. Ich rang um Gelassenheit, ebenso wie um Atem. Im Hals schmeckte ich Blut.
Auf meinem Balkon strahlte die Sonne; leider machte mir die parallel stattfindende Birkenblüte einen längeren Aufenthalt dort nicht möglich. Sich als schwerer Pollenallergiker und Asthmatiker Corona zeitgleich zur Hochblüte des ärgsten Feinds in der Langeooger Flora einzufangen, war äußerst ungeschickt. Ich sah zum Dünenfriedhof und dachte, dass ich ohne Impfung womöglich schon den Blick in umgekehrte Richtung „genießen“ könnte. Ich hatte alles getan. Nun musste ich das wohl annehmen.
Die Hilfsbereitschaft meiner Umgebung war groß, was den Glauben an die Nicht-nur-Arschlöchrigkeit der Langeooger Dorfgemeinschaft restaurierte; vor der Tür standen Geschenktüten gänzlich unerwarteter Absender und Gläser mit selbstgemachter Hühnerbrühe. Und tatsächlich, ab Tag 6, 7 oder 8 (irgendwann ging mir das Zeitgefühl verloren) bemerkte ich eine leichte Besserung.

Meine Isolation ist noch nicht zuende, in 3 Tagen ist erstmals Freitesten möglich, und ich frage mich, wer diesen Text in 50 Jahren eigentlich noch versteht, mit all diesem Pandemie-Vokabular, das für uns inzwischen Alltag ist, aber irgendwann hoffentlich wieder Vergangenheit sein wird. 
Noch weiter draußen vor der Tür tobt ein entsetzlicher Krieg, in Frankreich hetzt sich die nächste Rechtspopulistin an die Macht.
Ich lasse die Nachrichtensendungen sein und schaue Tierdokus. Nicht einmal meine geliebten „Vikings“ mag ich gerade ansehen bei all dem echten Gemetzel da draußen. Ein Freund postet das Foto eines blutigen Kuscheltieres auf einem Bahnsteig in der Ukraine; Splitter drumherum. Mein Tag ist gelaufen und mehr muss man über den Krieg auch nicht sagen.
Es nützt absolut niemandem und ausbaden müssen es immer die, die den Scheiß weder wollten noch angefangen haben.

Die Freundin ist am Strand und ich weiß, wie sie da aussieht, den Wind in den Haaren, die ersten Sommersprossen, ein kleiner stiller Fels in der Brandung. Ich würde mich gerne anlehnen, aber es geht nicht. 
Sie hätte zum Balkon kommen können und von da mit mir reden, aber wir wissen beide, dass die Sehnsucht zu groß würde. Dann lieber gar nicht sehen.

Am Tag meiner möglichen Freitestung ist Karfreitag. Gerne würde auch ich mich zum Osterfest wieder vom Lager erheben können, aber das liegt in Gottes Hand. Wenn einen der Virus etwas lehrt, dann ist es Geduld.
Indes weiß ich nicht, wie Leute es in Quarantäne schaffen, Brot zu backen, eine neue Sprache oder ein Handwerk zu erlernen oder auch nur Langeweile zu haben. Mich erschöpfte alles dieser Tage. Ich wollte malen, aber beließ es beim Zusammensuchen der Utensilien. Ich wollte schreiben, aber nach dem Anlegen des Dokumentes konnte ich schon nicht mehr. Ich kochte Unmengen Tee, den ich dann wieder zu trinken vergaß. Ich kochte Essen und hatte schon beim Herdausschalten keinen Appetit mehr. Die Freundin ließ ich schokolierte Kalorienbomben bringen, die Waage zeigte 62 kg.

Fühle ich mich einsam? Nein. Aber ich fühle mich unnütz. Ich produziere gerne. Fotos, Geschichten und Bilder. Ich habe am Ende des Tages gern irgendetwas geschafft. Und sei es nur der Geschirrberg. Mit dem Virus geht das nicht. Der Körper schickt mir ein deutliches „Lass MICH in Ruhe arbeiten!“, wenn ich mich mit zuviel Zeugs abzulenken versuche.

Und so werde ich noch etwas länger die Welt durch meinen Fensterausschnitt sehen. Wenn der Wind günstig steht, dringt etwas Meeresrauschen an mein Ohr.

Widersprüche

Es ist ein Inselfrühling wie aus dem Bilderbuch. Wie in einer Werbeanzeige für irgendeine Familienversicherung sitze ich im Innenhof in der Sonne und putze mein schönes, neues, zitronenfaltergelbes Fahrrad, dessen fröhliche Farbe alles Wintergrau vertreibt. Meine zukünftige Ehefrau trägt eine salbeigrüne Bluse mit Tulpenmotiv, darüber ein zartes Strickjäckchen in Petrolblau und strahlt; schön wie Nachbars Schneeglöckchen in ihrem Sonnenfleck. Es weht kaum Wind; Möwen kreisen im Himmelsblau und man hört die Austernfischer vom Dach, die ihre Brutplätze beziehen.
Ein paar hundert Kilometer weiter liegt jemandes Ehefrau auf dem Asphalt, zerrissen von Granatsplittern. Die beiden Kinder ebenfalls, alle sind tot, sie haben die Flucht über eine Brücke nahe Kiew nicht geschafft. In den Redaktionen gab es lange Streit darum, ob man solche Bilder zeigen darf, aber der Ehemann und Vater, jetzt Witwer, hat zugestimmt. Man sollte das sehen.
In Europa ist Krieg und meine älteren Verwandten, die das schon mindestens einmal durchhaben, werden von ihren Erinnerungen heimgesucht; 90jährige, die nicht gedacht hätten, dass ihnen das Grauen noch einmal so nahe käme.
Ich habe keine Ahnung von Osteuropa; weder von Russland noch von der Ukraine, vom Üblichen an historischer und kultureller Allgemeinbildung einmal abgesehen. Aber dass es noch nie eine gute Idee war, irgendwo einzumarschieren, sollte sich doch nun wirklich inzwischen herumgesprochen haben. Und dass dabei immer die am meisten leiden, die am wenigstens Schuld tragen.
Und so schaue ich, wie alle anderen auch, mit Entsetzen, Trauer und Fassungslosigkeit auf zerbombte Häuser, Tote, Verletzte und Flüchtlingsströme. Ebenso mit einem warmen Gefühl im Herzen auf eine ungeheure Welle der Hilfsbereitschaft. Dennoch: Es zerreißt einen förmlich, es ist so nah, und man merkt einmal mehr, wie unglaublich fragil dieses Konstrukt „Frieden“ ist und dass es immer neu verhandelt und ausgehandelt werden muss, ebenso wie Demokratie. Sonst schlägt früher oder später immer die Stunde der Despotinnen und Despoten und jenes Teils des Volkes, der einfach nur regiert werden will, egal wie. Der Teil des Volkes, der noch schweigt, wenn es um Minderheitenrechte geht und sich dann wundert, wenn plötzlich jeder in seinen Rechten beschnitten wird, denn so fängt es nunmal an: Menschenrechte sind kein Luxusgut und kein Almosen, das eine Gesellschaft netterweise auch den Randfiguren hinwirft, wenn’s gerade mal läuft. Man kann diese Menschenrechte auch nicht einfach jederzeit wieder einsammeln, wenn man mal wieder Sündenböcke braucht oder Testkaninchen dafür, was das Volk so alles schluckt, solange es nicht die eigene Gruppierung trifft. Und doch geschieht genau das immer wieder.

Nun sitze ich hier in meinem kleinen nestwarmen Inselglück und weiß nicht, ob man das jetzt einfach noch so darf, kann, sollte: Glücklich sein. „Den anderen geht es nicht besser, wenn man jetzt keine Feste mehr feiert oder sich freut“, sagte mir eine liebe Bekannte dieser Tage, und natürlich: Das Unglück macht vor niemandem Halt, das Glück aber auch nicht. Und oft genug hat beides einen denkbar seltsamen Zeitpunkt. Mein Vater wurde 1942 bei Bombenalarm geboren, und zugleich mit der Angst, dass die neue Familie gleich zusammen mit dem Krankenhaus in Trümmern liegen könnte, wird bei Opa O. sicher dennoch auch eine Schnapsflasche oder Zigarrenbox gekreist sein oder womit auch immer man damals die Geburt von so einem Würmchen mitten im Krieg feierte. Vielleicht hat sogar noch jemand Blumen verkauft für die werdende Mutter, irgendwo zwischen dem Schutt einer zerbombten, grauen Stadt.

Dennoch brummt das schlechte Gewissen mit, wenn man sich dieser Tage freut; man spendet und hilft im Rahmen seiner Möglichkeiten, man schaut mit Angst auf all die Prophezeiungen bezüglich Preissteigerung, nährt seine Existenzangst damit, fürchtet sich vor kalten Wintern mit Heizkörpern nicht über 16°C, obwohl es einem doch immer noch so gottverdammt gut geht, weil man überhaupt noch ein Zuhause hat, das man heizen kann und darf und weil man Dreckflecken vom Fahrrad wischt anstatt Blut von den Wänden.

Vermutlich muss ich diesen Widerspruch einfach aushalten: Hinter mir liegt der schönste Jahresbeginn, an den ich mich erinnern kann. Wundervolle Urlaube, ein ewiges Versprechen im denkbar schönsten Setting, dazu dann — endlich — eine seelenstreichelnde Reihe milder Sonnentage auf der Insel und das stete Glück eines Zuhause am Meer. Für unser armes Europa, für die Menschen in der Ukraine ist es ein furchtbarer Frühling. Der Blick in die Welt tut weh.

Band 8 jetzt auch auf amazon erhältlich

Band 8 ist jetzt auch via amazon bestellbar. Noch ist es leider nicht auf Lager, aber nach Eingang mehrerer Bestellungen wird das Buch erfahrungsgemäß in Kürze vorrätig und schneller lieferbar sein.

Bestellen kann man es hier

Wem es gefällt: Gerne auch ein paar Sterne oder nette Worte da lassen. Danke! (Gilt auch für meine anderen Bücher.)

Blogger:innen mit vernünftiger Reichweite und passenden Themenbereichen können gerne nach einem Rezensionsexemplar fragen, ebenso wie Redakteur:innen. Da ich die Bücher selbst bezahlen muss und keine Unsummen damit verdiene, kann ich damit aber nicht allzu freigiebig sein und bitte um Verständnis! Weitere Kooperationsvorschläge für Lesungen etc. nehme ich jederzeit gerne entgegen.
(Bei Interesse: Siehe „Kontakt“)

Momentaufnahmen 8: Vom Ruhen und Rasen
Autor: Mayk D. Opiolla
Paperback, 164 Seiten, 15 €
ISBN-13: 9783754324233
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 01.02.2022

Band 8 ist da!

Endlich hat das Warten ein Ende — Band 8 ist lieferbar!

Band 8 ist ab sofort im Bod-Webshop oder in der Buchhandlung Eures Vertrauens bestellbar!
Ich selbst habe noch keine Exemplare, da Kund:innenbestellungen vom Verlag priorisiert ausgeliefert werden — vor Autorenbestellungen, was mir aber auch Recht ist.

Ich freue mich sehr, das neue Buch jetzt präsentieren zu dürfen: Erstmals mit Fotos im Innenteil!

*DANKE* für Eure Bestellungen!

Klappentext:

Das zweite Pandemie-Jahr auf Langeoog.
Ein langer, ruhiger Winter im Lockdown und ein zähes Warten auf den Frühling. Im Sommer schließlich: Die Wiederbelebung des Tourismus. Und plötzlich rast die Zeit nur so davon …
Band 8 der „Momentaufnahmen“ liefert 28 neue, stimmungsvolle Prosastücke zu einem breitem Themenspektrum: Mit vielen Insel-Impressionen, aber immer auch mit wachem Blick in die Welt.
Erzählt wird von Lethargie und Hoffnung, von Frühlingserwachen und Dunkelheit, von Naturkatastrophen und Neubeginn.
Die bildgewaltigen Naturbetrachtungen, welche das Tosen der Brandung, das Trillern der Brachvögel und den Duft der Dünenrosen beim Lesen lebendig werden lassen, zeichnen diese Buchreihe in besonderem Maße aus. NEU: Jetzt auch mit zahlreichen s/w-Fotografien und Zeichnungen. (Fotos und Illustrationen: Mayk D. Opiolla)

Farbe und Gefühl

Dieser Tage war ich mit der Liebsten in einem großen Drogeriemarkt. Eine Weile schlenderte ich neben ihr her und versuchte mich an der Beratung zu Haargummis, in deren Auswahl sie sich aber nachvollziehbarerweise nicht von mir reinquatschen ließ. Dann trennten sich unsere Einkaufs-Wege und ich begab mich auf die Suche nach dem Regal mit den Männerprodukten, um mich durch Duschgel-Neuheiten zu schnuppern. Ich fand es in Form einer schwarzgrauen Wand, mit frischen Akzenten von Dunkelbraun und Nachtblau, ein Tupfer gewagtes Rot dazwischen, und dachte mir: Wtf?! — Um es neudeutsch auszudrücken.
Nun ist die farbliche Einöde bei Produkten für die Zielgruppe „ganzer Kerl“ ja eigentlich nichts Neues, und mich als Ex-Werber dürfte mich das schon gar nicht mehr schockieren, aber tatsächlich nahm ich es das erste Mal sei Langem wieder komprimiert so wahr, wie es da vor mir stand: In seiner geballten Schmucklosigkeit.

Warum, fragte ich mich, ist es 2022 eigentlich immer noch so, dass der Mann angeblich nichts kauft, was nicht schwarz, dunkelblau, autofelgengrau und eckig oder sonstwie dynamisch geformt ist? Warum labern einen die Etiketten der Pflegeprodukte für Männer immer noch ausschließlich mit Schlagworten wie „Energie“, „Frische-Kick“, „dynamisch“, „markant“, „maskulin“, „herb“ zu, während für Frauen entwickelte Produkte auch sinnlich, zartmachend, duftend, wärmend, einhüllend sein dürfen? Klar, bei den Frauenprodukten nervt dafür ein Überhang an Rosa, Schnörkeln und Niedlichkeiten; Schwarzgraudunkelblau kommt dafür fast gar nicht vor, wenn man von High-End-Kosmetika mal absieht, wo schwarz mit Logo das Corporate Design ist. Im Luxussegment findet man zuweilen auch puristisches japanisches Design ohne genderstereotypen Grobfug, aber nun war ich eben in einem handelsüblichen Drogerie-Discounter und musste mich mit dem dortigen Angebot und seiner fragwürdigen Klischeehaftigkeit auseinandersetzen. Immerhin, eines stellte ich bei näherer Betrachtung fest: Mit „unwiderstehlich“ protzen Produkte für sämtliche Geschlechtsidentitäten — als kaufte man den Kram nicht vorwiegend für sich selbst.

Was meinen persönlichen Geschmack betrifft, so kann man mich sowohl mit eckig-dynamisch-herb jagen wie auch mit rosa-glitzer-süß, und — das muss ich gerechterweise anfügen — es hat sich auf dem Markt in Sachen Unisex-Design und -Duft auch schon eine Menge getan. Denn man kann sich durchaus seiner Geschlechtsidentität als Mann zu 100% sicher sein und trotzdem nicht ausschließlich nach Moschus und Leder riechen wollen, und auch nicht jede biologisch weibliche Person, die sich auch als solche identifiziert, hat das Bedürfnis, eine Duftschleppe aus Vanille, Kokos und Kinderkaugummi hinter sich herzuziehen.
Für Menschen, die genderfluid oder non-binär empfinden, kann ich nicht sprechen, aber letztlich geht es mich ja nun auch nichts an: jedem Tier sein Plaisier. Da steht auch einer Person im rosa Glitzerkostümchen ein Moschus-Odeur zu, und wenn der alphamännliche Bauarbeiter halt mal Lust auf Kokosvanillekaugummi hat: Ja nun, why not? Unfreiwillige Geschlechtsangleichungen aufgrund falscher Kosmetikauswahl sind mir zumindest noch nicht untergekommen.

Ich mache mir aus allen Extremen nichts. Ich bevorzuge harmonische Formen, Naturfarben, -materialien und Düfte, die an sonnenbetupfte Waldseen, frischgemähte Wiesen, Farn, Efeu, wilde Beeren und Wintertage an der See erinnern. Mit Flakons, die nicht zu verspielt sind, die an Seeglas erinnern oder an poliertes Treibholz, im Zweifelsfall auch einfach an nostalgische Apothekenfläschchen, kriegt man mich.

Nun frage ich mich aber dennoch, warum die Zielgruppe „Mann“ zumindest im Allerweltskosmetiksegment noch immer so stereotyp bespielt wird. Klar, es ist kaum eine Generation her, als jedes Interesse am eigenen Aussehen noch als „unmännlich“ galt; als „geckenhaft“, wie es damals so schön hieß. Und jeder Mann, der sich schonmal einen Nagel gefeilt hatte, geriet vermutlich gleich unter Homosexualitätsverdacht. Duschen? Kalt, Kernseife und unter drei Minuten, bitteschön, oder will hier jemand verweichlichen? Der Geruch des Geldes zählte, wenn man beim Weibsvolk was reißen wollte, nicht der der Achseln.

Nun war und ist das natürlich Bullshit, denn ich kann mir nicht einmal eine Neanderthalerfrau vorstellen, die für erotische Aktivitäten einen frisch gebadeten Mann mit halbwegs intaktem Gebiss nicht einem stinkenden Pendant mit fauligen Zähnen vorgezogen hätte. Indes weiß ich aber auch nicht — denn da klafft bei mir aus biografischen Gründen eine Sozialisierungslücke — wie es ist, sich als Junge für Dinge zu begeistern, die als „unmännlich“ gelten und dafür gemobbt und diskriminiert zu werden. Ich kann nur ahnen, dass es schwer ist, Dinge wie Eiskunstlauf, Reden über Gefühle, Augencrèmes, Puppen oder von mir aus sogar die Farbe Rosa toll zu finden, wenn man als männlich gelesen wird und sich auch ebenso identifiziert. Aus meiner Jugend in den 90ern erinnere ich mich, dass sich einige Klassenkameraden keinen Ohrring stechen ließen (obwohl es damals modisch der letzte Schrei war), weil sie nicht mehr wussten, ob der Spruch dazu „links cool, rechts schwul“ oder umgekehrt hieß, so groß war die Angst, vom heteronormativen Männlichkeitsideal abzuweichen. Darüber, wieviel Homophobie in all diesem Blödsinn steckt und wie eng Homophobie und Frauenfeindlichkeit eigentlich verzahnt sind, wurden inzwischen ganze Bücher geschrieben, aber ich will an dieser Stelle nicht zu weit abschweifen. Und ja, auch Mädchen, die lieber Physik als Ponys und Fußball statt Fingernageldesign mögen und weder vom Heiraten noch von der Mutterschaft träumen, haben es bis heute nicht leicht, aber das ist nochmal eine andere Baustelle.
Denn, beim Nachdenken über das dynamisch-herbe und blauschwarzgraue Regal und über all die Dinge, die bis heute als „unmännlich“ besetzt sind, wird mir auf einmal auch wieder klar, wieviel der Hälfte der Menschheit dabei eigentlich entgeht. Warum muss ein Mann, wie ihn sich die Mainstream-Kosmetikwerbung vorstellt, sich immer noch abgrenzen wollen von allem, was weich, zart, wärmend, ist, was ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt oder ganz einfach „schön“ und angenehm ist? Ich lasse mir das nicht nehmen. Gott liebt Vielfalt, und zwar in jedem einzelnen kleinen Detail seiner Schöpfung. Er erschuf uns „männlich und weiblich“, steht in der Bibel, diese genauere Übersetzung ist mittlerweile unumstritten. Dieses „und“ steckt in jedem von uns, da bin ich sicher. Man kann es annehmen, ohne sich dafür zu schämen. Die Gesellschaft ist nicht soweit? Dann muss sie es endlich werden. Zeit dafür ist längst.

(Geschrieben im flauschigen Bademantel beim Flackern einer Duftkerze der Note „Sandelholz-Patchouli“. Immerhin: Der Mantel ist dunkelblau — darauf ein Bier aus der Flasche!)

Unter dem Sand

Die Straßen sind noch vereist, aber der Vogelgesang am Morgen klingt schon verdächtig nach Frühling. Die Luft ist klar und salzig, der Himmel blau und wolkenlos. Durch die Morgenstille dringt Meeresrauschen. Jetzt, nach Dreikönig, hat sich die Insel geleert; nun gibt die Natur im Wortsinne wieder den Ton an, nicht der Menschenlärm.

Die Hagebutten der Hundsröschen leuchten feuerrot an ihren nackten Zweigen und ich freue mich auf den Tag, an dem daran wieder zartes Laub ergrünen und die winzigen rosafarbenen Blüten sich öffnen werden. Der Februar ist kurz. Vielleicht noch ein letzter Schnee im März, der kam fast jedes Jahr. Aber danach, denke ich, danach ist endlich Frühling. Das Rot ist schön vor dem leuchtend blauen Himmel und ich bin froh über diesen Farbtupfer in den leeren Straßen mit ihren wintermüden Gesichtern, von denen ich die meisten jetzt wieder kenne. Die Weihnachtsbäume sind abgetakelt und abtransportiert; in den Läden rüstet man auf für den Frühling.

Das vor Kurzem noch so makellos rein vor einem liegende neue Jahr hat bereits seine ersten Lackschäden durch persönliches, politisches und allgemeines Ungemach, die neue Jahreszahl kommt einem schon flüssig über die Lippen, und so ist man kurz nach Neujahr schon irgendwie wieder mittendrin in Allem.

Einzig der Strand erweckt jetzt wieder die Illusion eines unbeschriebenen Blattes, mit dem noch alles möglich ist. In endloser Weite erstreckt sich die Sandfläche, die Priele glitzern, darüber ein Schwarm Schneeammern im Fluge. Möwen ruhen am Flutsaum oder kreisen bedächtig über dem golden wogenenden Strandhafer; Menschen sind kaum unterwegs.

Doch auch diese Idylle ist, natürlich, eine Illusion. Ich entdecke einen kleinen Hügel im Sand und steuere darauf zu. Es ist ein toter Seehund mit cremefarbenem Fell, farblich vom Sand kaum zu unterscheiden. Das Fell glänzt in der Sonne wie mit Silberfäden durchwirkt und ich verstehe, warum es einst bei Robbenjägern begehrte Ware war. Dem Impuls, darüberzustreicheln, widerstehe ich allerdings. Ich stupse das Tier mit dem Fuß an. Es scheint noch nicht lange tot. Bis auf ein bisschen Darm, das die Leichengase aus dem Anus des Tieres gepresst haben, sind noch nicht viele Verwesungsanzeichen da. Ich vermute den Kopf des Seehundes im Sand verschüttet, aber als ich die Schuhspitze unter den Hals schiebe, um ihn anzuheben, ist da kein Kopf. Wer zum Henker, denke ich, enthauptet denn bitte einen Seehund? Jemand, der sich das eindrucksvolle Gebiss in die Vitrine stellen möchte? Veterinäre zu Untersuchungszwecken? Oder ist einfach ein anderes Raubtier mit dem Schädel auf und davon? Ich entferne mich von dem glücklosen Geschöpf und frage mich, ob Seehunde eine Seele haben und ob er jetzt in irgendeiner himmlischen Nordsee planscht. Oder ob dieses schöne Geschöpf mit seinem glänzenden Fell jetzt einfach nichts ist außer anderertiers Fressen, dem Verfall anheimgegeben,und irgendwann nur noch ein bleicher Seehundknochenrest im Sand. Nachdenklich blicke ich auf meine Schuhe. Ein fischiger Geruch steigt auf vom freiliegenden, frischen Seehundfleisch, wo der Kopf hätte sein sollen, und das ich mit dem Fuß berührte. Mir wird ein wenig schlecht.
Ein händchenhaltendes Paar kommt auf mich zu und strahlt verliebt. Sie ahnen nichts von der Tragödie. Das ist auch besser so, denke ich, denn kurz ist bekanntlich auch die Zeit, in der sich die Liebe frei von Drama zeigt. Und dass es wohl besser ist, wenn man sich diesbezüglich möglichst lange die Illusion einer makellosen, freien Fläche erhält; ohne Leichen im Sand — oder im sprichwörtlichen Keller.
Die Sonne steht jetzt hoch am Horizont und zwingt mir einen Dialog mit meinem Schatten auf. Nahezu absurd langbeinig steht er vor mir, eine aufgeblasene Größße, die wenig mit der Realität zu tun hat.

Anstrich

Mit dem neuen Jahr wächst die Lust auf Farbe. Beim Heimkommen schaue ich auf den glitzernden Weihnachtskranz an der Tür, den ich vor wenigen Wochen noch glücklich dorthin gehängt hatte. Nun bin ich ob seines Anblicks zwiegespalten: Wunderschön, einerseits. Andererseits mag ich ihn nicht mehr sehen. Seit wenigen Stunden ist das neue Jahr da, noch makellos und unzerknittert liegt es vor mir wie ein frisch gemangeltes Bettuch. Und die nächste Jahreszeit ist der Frühling. Weihnachten ist so 2021, denke ich. Weihnachten ist Dezember. Januar dagegen ist doch irgendwie schon kurz vor März. Und danach ist fast schon Mai. Maximal eine richtige Schnee- und Kälteperiode ist jetzt noch zu ertragen auf Langeoog — dann kommen die Krokusse, kommen die Narzissen, kommen die Zugvögel. Warum sollte dieser Kranz also noch bleiben und bei jedem Türöffnen ein wenig Altjahr mit in die Wohnung tragen? „Frühlingskranz kaufen“, google ich wenig später, denn ganz ehrlich: Es reicht mir schon wieder mit Winter.

Der Katholik in mir weiß natürlich ebenfalls, dass Weihnachten eigentlich noch bis Maria Lichtmess ist, mindestens aber bis Dreikönig, und so lasse ich dem Weihnachtskranz noch eine angemessene Schonfrist, bevor er durch irgendwas mit Tulpen, Sonnengelb und Grün ersetzt wird. Auf den Einkaufseiten des Vertrauens setze ich meine Suche fort: Vorhänge, Teppiche, Wandfarbe, Kissen. Ein frühlingshafter Frabenrausch, so bunt, wie ich es früher nie ertragen hätte — und doch habe ich nahezu Herzklopfen bei der Vorstellung, wie sehr diese Farben meine Wohnung beleben würden. Und wie sehr allein die Vorfreude auf Licht, Blumen und Frühling auch mich belebt.
Dass die Phase kommt, in der ich alles Farbige aus meiner Wohnung wieder eliminiere und es durch Reinweiß oder maximal ein paar helle Erdtöne ersetze, ist wahrscheinlich. Diese Phase kommt immer dann, wenn um mich herum zu viel Aufruhr ist, zuviel Lärm und Gewusel, außen wie innen. Dann brauche ich Klarheit, Geradlinigkeit und Struktur um mich, um all der Reizüberflutung zumindest in meinen vier Wänden zu entkommen. Aber jetzt kommt sie erst einmal nicht. Noch nicht.
Doch an ein „später“ will ich nicht denken. Ja, nach dem Winter ist vor dem Winter, auf Sonne folgt Regen, und so weiter. Aber jetzt nicht. Denn jetzt ist beinahe schon nach dem Winter. Und bald kommt die Sonne.

Warm und sonnig ist es auch heute am Neujahrstag. Natürlich wird es noch immer viel zu früh dunkel, aber der Sonnenuntergang lässt ebenfalls bereits jetzt den Frühling erhoffen, denn man kann ihn schon ohne Handschuhe und Mütze genießen und fotografieren, ohne dass man den Akku des Telefons dazwischen warmhalten muss wie ein Baby.
Das Meer liegt ruhig und die Sonne schickt ihre letzten Strahlen über die Dünenkuppen; mit der Art von „Corona“, die man gerne sieht. Strahlend weiße Wolken mit leuchtenden Rändern schieben sich ins Himmelblau. Von der Sandbank und den weiten Wattflächen mit ihren glänzenden Rippeln rufen die Seevögel.

Die Freundin strahlt und ich bin froh, dass ich auch diesen Lichtblick an meiner Seite habe und all die schönen Pläne und Träume, die wir teilen.
Wieviele wir davon verwirklichen können, wird sich zeigen, aber es ist schön, dass ein weiteres gemeinsames Jahr vor uns liegt und wir das alte ohne größere Blessuren verabschieden konnten.
Es ist ein schönes Neujahrsgefühl in diesem Moment, aller Pandemie und sonstigen Unappetitlichkeiten dieser Zeiten zum Trotz.

Eigentlich, sage ich mir, ist auch Neujahr doch nur ein weiteres Umblättern im Kalender. Diese Zäsur passiert ja nicht einmal zeitgleich, Australier:innen zum Beispiel sind ja schon viel früher fertig mit Silvester als wir. Und in China wird der kalendarische Wechsel maximal zur Kenntnis genommen, das große innere und äußere Brimborium erfolgt auch heute noch zum Chinesischen Neujahr rund zwei Monate später.
Aber es ist eben doch nicht nur ein Umblättern, denn all die schönen Kalender, an denen man sich ein Jahr lang erfreut hatte, werden jetzt von der Wand genommen und durch andere, auf deren Aufhängen man sich schon wochenlang vorgefreut hatte, ersetzt. Einer meiner neuen Kalender zeigt die Uhus vom Hildesheimer Dom; es sind entzückende Bilder. Mit der Freundin schaue ich den Kalender an und wir lachen über die vergnügten, skeptischen, gähnenden und anderweits unterhaltsamen Eulen in den Mauern der Domkirche, an denen auch ein tausendjähriger Rosenstock rankt. Den Rosenstock, denke ich, tangierte so ein Jahreswechsel vermutlich nicht mehr wirklich, wenn er darüber nachdenken könnte. Was dieses Pflänzchen wohl alles gesehen, erlebt hat? Selbst wenn er nicht, wie längst vermutet wird, wirklich 1000 Jahre alt ist, sondern „nur“ ein paar Jahrhunderte — wie winzig ist doch unsere Zeitspanne auf Erden dagegen. Also gönnen wir uns doch den Farbenrausch! Hat denn nicht schon die Bibel das „Leben in Fülle“ versprochen?
Vermutlich wird 2022 nicht mehr oder weniger aufregend oder anstrengend als andere Jahre. Dennoch mag ich das Gefühl, für eine Zeit beliebig den Pinsel schwingen zu können, auf dieser noch makellosen, frisch gemangelten Leinwand eines unbescholtenen Jahres. Ich mag dieses Neujahrsgefühl. Und, tatsächlich, auch das Leben.

***

Danke 2021. Hallo 2022! Allen Leser:innen ein gesegnetes und gesundes neues Jahr!

Gewöhnung

Nun also: Weihnachten. „Noch in keinem Jahr habe ich mich so wenig weihnachtlich gefühlt wie in diesem“, klage ich einem Freund, und er stimmt mir zu. „Das geht mir genauso“, sagt er, „es ist der 22. Dezember und ich habe noch nichts geschmückt, noch kein einziges Weihnachtslied gehört und bin einfach so gar nicht in Stimmung.“ Lange rätseln wir, woran das liegen könnte. Ist es wieder einmal das Phänomen, dass dieses zweite Pandemie-Jahr nur so dahinzurasen scheint, obwohl zugleich doch so viel Stillstand herrscht? Ist es diese Unplanbarkeit der Dinge, die jede Vorfreude lähmt, weil man nicht weiß, welche der unzähligen Regeln in diesem Kleckerkram deutscher Pandemiebewältigung am Tag X gerade gelten werden? Auch den Freund sähe ich gerne wieder, aber er lebt in Schweden, und wer weiß, ob ich zum fraglichen Zeitpunkt aus meinem Land gelassen werden oder in seins hinein. Oder umgekehrt? „Quarantäne kann ich mir nicht leisten“, sagt die Freundin, und ich mir auch nicht — schon gar nicht im teuren Schweden, dem sein Sonderweg letztlich auch herzlich wenig gebracht hat.
Und so trauen wir uns nicht einmal, die Flüge zu buchen: Zum Freund fliegt zunächst wohl nur unser Traum von unbeschwerter Zeit, warmen Zimtschnecken und winterlichem Stockholm-Zauber.

Nun also: Weihnachten. An Corona hat man sich mittlerweile gewöhnt; in den Jackentaschen stecken FFP2-Masken und Impfnachweis inzwischen so selbstverständlich wie Taschentücher, Portemonnaie und Schlüsselbund. Meine eigenen Impfungen und die meiner Liebsten haben mir einige Ängste vor der Krankheit genommen, und dennoch schwingt eine unterschwellige Ablehnung dem gegenüber mit: Gewöhnen ist grundsätzlich gut, aber will ich das in diesem Fall überhaupt? Will ich, dass die Pandemie sich einfach so in meinem Leben einnistet wie eine weitere lästige Pflichtübung, gleich neben Abwasch, Müllraustragen und Steuererklärung? Ich glaube nicht. Und so bleiben wohl nur die kleinen Alltagsfluchten in vorpandemische Zeiten, in Traditionen und Kindheitserrinerungen. Wie eben: Weihnachten.

Bei der Freundin duftet es nach Vanille; ein Klumpen Keksteig wartet auf unserer Hände Arbeit, um sich nach und nach in duftende Bleche voller Gebäck zu verwandeln, an denen wir uns wenig später hemmungslos überfressen haben werden. Ebenso wie an Ente, Klößen und Rotkohl. Wir machen uns schick für eine halbleere Kirche und füreinander, die Eltern sind geografisch fern, aber im Herzen zugegen. Es ist ein Klammern an diese heimeligen Momente der Idylle in dieser durchorganisierten und -technisierten neuen Corona-Welt. Apps und Bürokratiedeutsch, Testzentrumsöffnungszeiten, Statistiken, Erlasse.
Die neuen Ohrringe der Freundin glitzern im Kerzenlicht, ich streiche bewundernd über das samtige Veloursarmband der Uhr, die sie mir schenkte. Tags darauf sieht die Küche aus, als sei ein Rudel Wölfe dort eingefallen; Entengerippe, Fettpfannen, zerfetztes Papier, dazwischen der Hund, der bei uns Weihnachtsasyl fand. Wir braten die Klöße des Vortags; auch das gehört dazu, zu einem Weihnachten wie ich es von früher kenne, also gefühlt von vor hundert Jahren. Das ursprünglich als romantisch geplante, traditionelle gemeinsame Filmgucken spoilert ein furzender Hund, es stinkt zum Gotterbarmen. Aber auch diese kleinen Malheurs gehören zu Weihnachten, zu einem Weihnachten, als es das große Malheur drumherum noch nicht gab.

Zwischendurch gibt es noch Arbeit, denn der berühmte Spruch „Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ bedeutet eben auch, dass man dann arbeitet, wenn andere Urlaub machen. Immerhin, zumindest das Wetter wird wohl im Gedächtnis bleiben von diesem Christfest 2021, denn die Sonne strahlt mit Kerzen und Kinderaugen um die Wette; es könnte kaum schöner sein. Dankbar nehmen wir auch davon mit, was geht, und dann — ist Weihnachten schon wieder vorbei.
Vorbeigerast, als habe man nur eben ein Fotoalbum durchgeblättert; in der Keksdose liegen noch ein paar Krümel, das Jahr hat noch vier Tage.

Ich kann kaum glauben, dass es tatsächlich schon das dritte Pandemie-Jahr ist, in das wir gehen. Wie jedes Jahr, kann ich nur beten, dass mir 2022 keine lieben Menschen genommen werden, das ich im Idealfall selbst nicht sterbe und auch sonst nichts Existenzbedrohendes über uns hineinbricht. Ansonsten bleibt uns nur das Aus- und Durchhalten, wie in den Vorjahren auch. Und ein bisschen erschreckt mich, wie sehr ich mich auch schon daran gewöhnt habe.

Sturm und Eis

In der Nacht fiel der erste Schnee. Als ich die Vorhänge aufziehe, sehe ich den Schneepflug am Ende der Straße werkeln, auf dem Balkon tummeln sich Rotkehlchen und Meisen, die Spatzen drängeln sich als nächste ans Buffet. Es wird nicht viel Zeit bleiben, bis sich das weiße Wunder vor der Tür in hässlichen Schneematsch verwandelt haben wird, also mache ich mich schnell ausgehfertig, um die Pracht noch rechtzeitig mit der Kamera zu verewigen.
Der Sanddorn ist jetzt tieforangefarben und sehr reif; in diesem Zustand wohl auch am Gesündesten, wie mit ein Nationalparkguide einst erzählte. Aber ich ernte die Beeren nicht, sondern erfreue mich nur an dem Anblick ihrer Leuchtpracht unter den glitzernden Schneehäubchen.
Es weht kaum Wind. Vor wenigen Tagen noch brüllte ein Orkan über die Insel; von der Dachwohnung der Freundin aus klang er wie ein donnernder Güterzug. An allen Ecken grollte, riss und fauchte der Wind wie ein wildgewordenes Tier. Auf dem Weg zur Kirche krallten wir aneinander fest; der eine der anderen ein Schleppanker. Stellenweise kam man nur im Froschgang voran oder wurde vom Wind ins Torkeln gebracht wie ein Betrunkener. Natürlich gehört die berühmte „steife Brise“ für viele zum gelungenen Nordseeurlaub dazu, aber Windstärke 12 macht keinen Spaß mehr, das kann ich bei aller Liebe zur Küste versichern.
Nadelspitzer Eisregen grub sich in unsere Gesichter und machte die Brillengläser blind. Was für ein Segen dann, endlich das warme Kerzenlicht aus St. Nikolaus leuchten zu sehen und das offen stehende Kirchenportal.
Wir feierten die heilige Messe zu fünft, der Sturm tobte gegen den Gesang an und rüttelte an den Mauern, aber letztlich gewann das Warme, Schöne, Leuchtende.
Das galt übrigens auch fürs Wetter, denn bereits am nächsten Morgen schien es, als hätte es nie einen Orkan gegeben. Kaum ein Lüftchen regte sich; über dem Meer wölbte sich türkisfarbener Himmel und die Sonne beschien die gewaltigen Rümpfe der Containerriesen, die vermutlich soeben einer entsetzlichen Nacht auf offener Nordsee entkommen waren.
Einzig die noch immer stattliche Brandung, die neuen Abbrüche an der zum Küstenschutz aufgespülten Sandkante und die verteilt liegenden, abgerissenen Zweige und Adventsdekorationen erinnerten an das Unwetter des Vortages.
Ich bin froh über das Menschenwerk aus Deich und Sandkante, das die Insel schützt, und doch einmal mehr gewahr, wie sinnlos dieses Kräftemessen mit der Natur eigentlich ist. Die Natur wird immer stärker sein als der Mensch. Nichts ist zur Gänze beherrschbar. Das mag deprimierend oder pessimistisch klingen, aber mir verhilft dieser Gedanke zu einer gesunden Grundausstattung an Demut. Der Orkan spielt mit mir wie ein Blatt im Wind, ich bin nur eins von Milliarden Pünktchen im Menschengewusel und vieles auf diesem Planeten würde auch ohne Menschen überdauern, wir wären nur eine Spezies im großen Artensterben mehr.
Nun sehe ich vom Fenster aus dem Schnee beim Schmelzen zu und schöpfe Hoffnung aus dem Gedanken, dass die nächste Jahreszeit der Frühling ist: Immerhin auch das ein unabänderliches Naturgesetz.

Blaue Stunde

Die Blaue Stunde kommt früh dieser Tage. Es ist nicht einmal 16 Uhr, als sich eisblaues Licht über die Insel senkt und allem darauf und darum etwas Unnahbares verleiht. So, als betrachte man die Winterdämmerung wie ein Exponat in einer Glasvitrine. Das schwindende Licht lässt alles verwaschen wirken. Die stattliche Brandung mit ihren meterhoch sprühenden Gischtkämmen, die grauen Wolkenwalzen, die wenigen Menschen. Das Leuchtfeuer von Norderney blakt verloren in die viel zu frühe Dunkelheit.
Am Flutsaum sitzt eine Möwe, die sich mit einem glibberigen Happen abquält. Von allen Richtungen nimmt sie das Gebilde in den Schnabel, längs, quer, versucht zu schlucken, spuckt wieder aus … und letztlich hat sie es geschafft: Das Knäuel aus Plastiknetz und Fischresten rutscht die hungrige Kehle hinab, ich kann die Ausbuchtung im Hals von außen sehen. Das war jetzt dumm, Möwe, denke ich. Vermutlich wirst du daran sterben. Zugleich fühle ich mich schlecht, denn ich hätte die Möwe verscheuchen können, als ich durch den Zoom meiner Kamera sah, mit was sie sich da abplagte. Ich habe es nicht getan, ich hätte ein Möwenleben retten können. Sie wäre doch eh sofort wiedergekommen, versuche ich meine Schuldgefühle zu besänftigen. Sie hätte um jeden Preis versucht, das zu essen. Und wenn nicht das, dann den nächsten Plastikmüll. Trotzdem war es falsch, denke ich, ich hätte sie retten können, und sei es auch nur für die nächsten paar Minuten.
Es wird schon zuviel gestorben in diesem November.

In meinem Lieblingsorden musste einer der Mönche viel zu früh heim zum HERRN, Leukämie, entsetzliche Sache. Und täglich sterben Unzählige an Corona; die vierte Welle ist über das Land gebrochen, so kalt und unbarmherzig wie diese Winterdämmerung. In den asozialen Medien sind binnen weniger Minuten Lachsmileys unter solchen Meldungen, Relativierungen und jede Menge anderer Zerebraldurchfall, dabei kann Merkel nicht einmal mehr alles Schuld sein, weil Merkel in Kürze nach 16 Jahren a.D. ist, noch etwas, was dieses Jahr prägt, und natürlich auch mich. Zweifelsohne bin ich ein Kind der Kohl-Ära, ich wuchs mit Birnenwitzen auf. Als Merkel Kanzlerin wurde, eilte ich gerade durch irgendeinen Münchner U-Bahnhof, eine Boulevard-Zeitung titelte: „Es ist ein Mädchen!“ Der Duden schuf unverzüglich Platz für das Wort „Bundeskanzlerin“, „Kapitänin“ folgte ungefähr zeitgleich. Und mittlerweile gibt es wohl Kinder, die fragen, ob auch ein Mann Bundeskanzlerin werden kann. Es war mitnichten alles schlecht.

Nun aber ist endgültig Schicht am Schacht für unsere Bundesphysikerin, die ich aufgrund ihrer uneitlen Unaufgeregtheit meistens mochte, wenn auch nicht ihre Partei. Auf jeden Fall gibt mir auch dieses Ereignis das Gefühl, dass dieses Jahr nur so an mir vorbeigerast ist — in einem Tempo, wie ich es mir von der Deutschen Bahn so manches Mal gewünscht hätte. Kein außerplanmäßiger Halt nirgends, kein Stillstand auf freier Strecke.

Übermorgen ist der Erste Advent. Ich texte die Freundin an, ob sie mir am Strand entgegenkommen möchte, denn auf einmal möchte ich nicht mehr allein sein unter dieser eisblauen Winterglocke, aus der bald alles Licht abgesogen sein wird. Sie hat gerade Feierabend und heute auch noch kein Tageslicht gesehen; seelisch dürstend strecken wir unsere Gesichter den letzten paar Lux vom Himmel entgegen und atmen noch ein paar Lungenvoll klare Meeresluft. Bald setzt nadelspitzer Eisregen ein.

Ich habe der Freundin ein paar Hausschuhe gekauft und sehe auf diese winzigen grünen Filzschläppchen, als ich meine sandverkrusteten Stiefel daneben ausziehe. Vielleicht ist doch nicht alles nur an mir vorbeigerast dieses Jahr, denke ich. Es gibt da ja doch noch etwas, das sich mit einer wärmenden, aber nie anmaßenden Selbstverständlichkeit in meinem Leben ausgebreitet hat; so wie die Wärme, die sich nun über den eingeschalteten Heizkörper in den klammen Zimmerecken verteilt.
Wir haben nun beide zwei Zuhause auf Langeoog, und das ist für mich ein sehr angenehmes Maß von Nähe, die weder besitzt noch einengt, auf die aber dennoch Verlass ist. Ich wusste nicht, ob wir das schaffen. Oder besser: Ob ich das schaffe. In einem großen Areal meiner Seele werde ich wohl immer ein Einzelgänger sein, aber es tut auch gut, dass die wenigen Gesellschaftsräume meines Herzens nun nicht mehr ganz unbewohnt vor sich hinstauben, mit blinden Spiegeln und fadenscheinigen Tüchern über allem darin. Nun aber, nach fast zwei Jahren, wächst das Vertrauen auf etwas, bei dem man zwangsläufig noch einmal an die scheidende Bundeskanzlerin erinnern muss: „Wir schaffen das.“

Ankommen ist eine schöne Sache. Auf dem Bett steht der Karton mit der Adventsdeko, mit der ich die Ankunft des HERRN in diesem Jahr zelebrieren möchte. Etliches habe ich nicht wiedergefunden, denn was Advents- oder Osterdeko angeht, bin ich ein Eichhörnchen: In dieser Kiste fnde ich es ganz sicher wieder. Dieser Platz ist idiotensicher. Ordentlich weggepackt, steht das Zeug dort den Rest des Jahres nicht im Weg herum. Ja, und dann ist der Advent immer wieder zu schnell da und die Kisten sind weg.
Ich wühle in dem, was noch da ist, und schalte die Lichterkette an. Warmweiße Sterne strahlen, die Batterie hat durchgehalten. Im Regal steht die Krippe, ein sehr geliebtes Geschenk meiner Eltern. Maria, Josef mit der Laterne, das Baby, die Schäfchen. Alle haben treu gewartet, alle haben eine Schicht Staub angesetzt, die ich mit einem Mikrofaserlappen vorsichtig abwische.
Deine Welt, HERR, ist ziemlich kaputt, denke ich, als ich den Stall wieder häuslich herrichte. Der Stern am Dachgiebel fällt zwei Mal herunter, als ich den winzigen Holzpin ins Gebälk zu drücken versuche. Aber dann sitzt er: Das Licht wird kommen.
Draußen ist schwarze Nacht.