„Dann sah ich einen neuen Himmel und eine neue Erde. Denn der frühere Himmel und die frühere Erde waren vergangen. Und auch das alte Meer, die dämonische Unheilsmacht, war nicht mehr da.“ (Offb.Joh.21,1.)
Nach aufwühlenden Tagen, Wochen, Monaten wird es Zeit, das noch immer tosende Meer in mir zur Ruhe zu bringen. Exerzitien in Schweigen stehen an; auf Empfehlung eines Beichtvaters, aber auch aus ureigenstem Wunsch, obwohl ich nicht genau weiß, was mich erwartet — schließlich sind es die ersten Exerzitien meines Lebens.
Angst habe ich nicht. Es herrschen Hoffnung und (Vor-)freude.
Das Exerzitienhaus liegt in der Nähe meines Geburtsortes auf einer Anhöhe. Durch das große Fenster in meinem Zimmer fällt der Blick auf Bäume; darunter eine Ahnung vom See, an dem ich viele Kindertage verbrachte.
„Das spült sicher auch viele hässliche Dinge frei“ unkt jemand über das Exerzitienvorhaben, „Das wird wehtun.“ Vermutlich ja. Aber wenn man alles jahrzehntelang frisst, vergiftet es einen. Und wo ließe sich besser seelisch Entmisten als in geschützter Umgebung, umsorgt und fern vom Alltag?
Im lichtdurchfluteten Atrium der Anlage plätschert ein Springbrunnen, eine rosenumkränzte Pergola leitet als eine Art Kreuzgang den Weg zur kleinen Seminarkirche, die sich im Innenraum deutlich großzügiger und heller präsentiert als vermutet. Es ist ein Ort zum Wohlfühlen. Ein Ort, um jener Art bedingungsloser und unendlicher Liebe nachzuspüren, die man ohnehin nur in Gott findet.
„Unruhig ist unser Herz, bis es in Dir ruht, O Gott.“
Dieses Zitat stammt vom heiligen Augustinus (354-430 n.Chr.), den mir ein weiterer Beichtvater zur näheren Beschäftigung ans Herz legte. Ich würde, als Spätberufener mit wildem Vorleben, einige Parallelen in dessen Lebenslauf finden, sagte er mir. Und Augustinus’ Beschäftigung mit dem Ideal der reinsten Liebe könnte mir ebenfalls gefallen. Von einem „unruhigen Herzen“ indes kann ich schon jetzt mehr als ein Lied singen, folglich soll dieses Wort des afrikanischen Gelehrten meine Exerzitien einläuten — und stetig läutend begleiten.
Ich finde das Zitat in einem kleinen Büchlein, das ich am ersten Abend im Wintergarten des Hauses lese. Es ist immer noch brütend warm, weit über 30°C. Ein Kaltgetränk schafft Abhilfe. Man kann sich die Flaschen auf Vertrauensbasis aus einem Kühlschrank nehmen und das Geld in eine Schachtel legen, die nicht einmal irgendwo angekettet oder videoüberwacht ist. Ein schönes Zeichen in einer durchkapitalisierten Welt voller Misstrauen. Erneut fühle ich: Dies ist ein guter Ort.
Kurz darauf treffe ich beim Abendessen auf die Gruppe. Beim Essen darf man noch reden, man soll sich kennenlernen. Frage mich zwar wozu, wenn man mit diesen Menschen in den kommenden Tagen doch ohnehin Schweigen wird, aber vermutlich lässt es sich auch non-verbal Fremdeln, ergo höre ich mir ein paar Lebensläufe an und erzähle das Nötigste, wo gefragt wird.
Das, was mich wirklich bewegt, hebe ich für das Einzelgespräch mit der Seelsorgerin auf: Eine warmherzig und offen wirkende Person mit entzückendem osteuropäischem Akzent und interessanter Biografie; souverän und sanft zugleich. Aus einem Stapel Postkarten mit Wörtern wie „Geduld“, „Mut“, „Geborgenheit“ und Ähnlichem soll ich spontan eine wählen, die mich am ehesten anspricht und auf das weist, warum ich hier bin.
Ich wähle „Vertrauen.“
Auch das ist ein guter Anfang, und so beschließe ich den ersten Exerzitientag gelöst und friedlich. Es ist erstaunlich still ums Haus, fast stiller als auf Langeoog. Bis auf das Rauschen der Straße ist kein Menschenlärm zu hören. Niemand plappert. In den Bäumen rauscht Wind, im nahen Wald meldet sich ein Kauz. Vögel singen; im Hof kann man sogar das Geräusch zu Boden fallender Rosenblütenblätter vernehmen.
***
„Unsere Sehnsucht nach Geborgenheit, nach Zugehörigkeit und einer Nähe, die für immer geschenkt wird, kann kein Mensch oder Ding füllen.“
Mit diesem Zitat, dessen Quelle ich leider nicht erinnere, beginne ich den zweiten Tag. Wider Erwarten war ich bereits weit vor der Morgenandacht wach; von alleine und ausgeruht. Wie gut es tut, sich um nichts kümmern zu müssen! Und wie gut tut mir das Schweigen. Gemeinschaft ohne Smalltalk. Und schon beim Frühstück stelle ich fest: Menschen erzählen viel ehrlicher von sich, wenn sie nichts sagen. Wer lächelt, wer hält einem die Tür auf, wer seht einen freundlich an? Sich hinter Floskeln und Worten zu verstecken ist so leicht, denke ich. Ich mache mich selbst oft genug schuldig daran, wenn auch eher schriftsprachlich. Der Mensch, den ich liebte? Vielleicht liebte ich doch nur seine Worte. Was davon, denke ich nun, war aber wirklich er? Was würde bleiben, wenn er schwiege? Aber ich will nicht mehr an ihn denken. Meine Liebe gehört hier Gott.
Im Schatten einer Lärche verfasse ich zwei Gedichte. Sie kommen einfach so, ich feile kaum daran herum. Dankbar für Kunst und Worte streichele ich die weichen Nadeln des Baumes und seine Rinde, die sonnenwarm ist. Sie riecht nach Harz. Ich fühle Heilung.
„Ich selbst bin die Spur, die mich hinführt zur Erfüllung meiner tiefsten Sehnsucht“.
Die Spur, auf der ich wandelnd über dieses Zitat einer Eremitin nachdenken möchte, ist steil und flankiert von Brennessel- und Brombeerdickicht. Links und rechts daneben erstrecken sich Felder hoch über dem Ruhrtal, versprengte Waldinseln dazwischen; aus der Ferne ragt die Basilika mit ihrem grün oxidierten Kupferdach.
Doch die Idee, an einem schwülen, heißen Tag wandernd in Dialog mit Gott zu treten, erweist sich schon bald als bescheuert. Die Straßen rund um das Haus heißen alle etwas mit -berg oder -höhe: Ich hätte etwas ahnen können. tatsächlich wird der Ansteig immer anstrengender, der Weg immer steiler und ich verfluche das Vorhaben, kaum, dass ich es begann.
Zum Glück sieht mich keiner, denke ich, war ja klar, dass der Typ aus dem platten Ostfriesland an jedem Hügel schon aus dem letzten Loch pfeift. Indes: Mir wurde am Ende der Straße ein Wald versprochen und so quäle ich mich noch eine Weile, dann aber gebe ich auf. Beim Abstieg leiden meinen Knie sehr. Und das nächste sportliche Desaster folgt.
Qi Gong im Park steht auf dem Plan, und die Kursleiterin kann das sogar korrekt aussprechen. Als studierter Ostasienwissenschaftler habe ich mich zwar nie in diesem Berufsfeld bewegt, aber auch 20 Jahre nach dem Diplom graust es mir zuweilen noch bei der Verballhornung chinesischer Begriffe und ihrer Vereinnahmung durch diverse Zweige der Esoterik. „Diplom verpflichtet“ denke ich daher leider nicht nur bei der Aussprache, sondern auch bei der Ausführung der Übungen und mache etwas überambitioniert mit. Zusammen mit den Malaisen durch den gefühlt hochalpinen Ausflug zum Waldrand meutert mein Knie danach endgültig und ich schleppe mich in der Position „verendender Kranich“ eher mittelelegant vom Feld.
Nach dem Abendessen ereilt mich ein toter Punkt: Der Tag war lang. Aber es steht noch ein Gottesdienst an, also gehe ich hin, wenn auch unter Eingeständnis, dass ich die Augen nicht nur aus Frömmigkeitsgründen kaum offen halten kann.
Wir sollen in uns gehen und überlegen, wie unser Tag war, welche einzelnen Worte aktuell umreißen, wie es uns geht; wie es uns ging mit Gott. Ich bin außerstande, etwas spirituell Beseeltes zu denken. Ich denke „müde“ und „aua“. Denn außer den Knien berichten nun auch Nacken und Arme vom Qi Gong.
Als wir jedoch reihum laut aussprechen sollen, was unserer Erleben beschreibt — in einem einzigen Wort — höre ich mein Herz ein Wort sagen, bevor ich es denken kann: „Gnade“.
Na toll, denke ich. Meine ersten Exerzitien als Katholik. Ignatianische, katholische Exerzitien. Und das erste Wort, das mir als Resümee einfällt, könnte lutherischer nicht besetzt sein.
Sola gratia.
Allerdings geht dieser Kernbegriff der Reformation wiederum auf Augustinus zurück, der um den Satz „Alles ist Gnade“ seine Gedanken zur Demut häkelte — und Luther war schließlich Augustinermönch. Ein weiterer Kreis, der sich schließt: Ich freue mich darüber.
***
„Ich bin nicht würdig, dass Du eingehst unter meinem Dach. Aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund.“
Am dritten Tag hat es endlich geregnet. Dankbar reiße ich am Morgen nach einer unruhigen und unschönen Nacht voller Albträume und durch die Schwüle gestörten Schlafs das Fenster auf. Ich bin todmüde und es dauert lange, bis ich die Nacht hinter mir lassen kann. Beim Morgengebet bin ich entsetzlich unkonzentriert. Ich verstehe das nicht: Gestern so en wundervoller Tag, voll Zuversicht und neuem Mut. Und dann die Nacht, die einen zurückwirft ins Bodenlose, mit erlebten Demütigungen, die noch immer an einem nagen und die man wieder und wieder im Traum ertragen muss, samt all der Gefühle, die sie aufwerfen wie ein Bagger, der mit dem aufgewühlten Morast vom Grund das schöne, klare Wasser eines Sees versaut, und man weiß, dass es dauern wird, bis sich das Sediment wieder setzt. Wie schön wäre es doch, diesen Morast ein für alle Mal aus der Seele heben und vernichten zu können! Aber so wie ein See ohne Schlamm, Steine und Erde auf dem Grund nur ein seelenloses Schwimmbecken wäre, ohne einen Halt für die Wurzeln der schönen Uferpflanzen, ohne Nahrung für alles was darin wohnt, wäre wohl auch eine Seele ohne Morast nicht wirklich ein Lebensraum.
„Gefühle sind nicht per se gut oder schlecht, Gefühle sind erst einmal einfach da“, sagte mir unsere Inselseelsorgerin einmal, aber es ist wohl bei jedem so, dass man einige davon lieber hat als andere. Nichtsdestotrotz zeigen einem vielleicht gerade die eher „ungewollten“ Gefühle, woran es sich noch zu arbeiten lohnt.
Im Lesesaal finde ich ein Bändchen zweier Benediktinerpatres mit dem Titel „Christus im Bruder“, in dem es um Verzeihen, Versöhnen, dem Umgang mit schwierigen Mitbrüdern und -schwestern geht. Ich finde viel Wertvolles darin und kaufe es mir.
Allmählich weicht der Albtraum; Hoffnung und Leichtigkeit kehren zurück. Das Seelsorgegespräch am Vormittag spendet Trost und tut mit frischen Impulsen ein Übriges dazu, um das Grübeln und Grämen zu beenden. Mit einer konkreten Gebetsanleitung und einer Bibelstelle zum Nachsinnen verlasse ich das Seelsorgebüro und spüre einmal mehr, wie gut es tut, auch einmal die Dinge aus der Hand zu geben.
Die Bibelstelle, von der ich zunächst dachte, dass sie keinen Bezug zu meinem Leben hätte, passt schon nach wenigen Minuten näherer Betrachtung wie ein Handschuh. Ich staune: Die Menschen hier können ihren Job. Und ich spüre, wie sehr ich noch am Anfang von allem stehe. Empfinde ich das als Defizit? Nein. Neues zu lernen ist schön. Und alles, was den eigenen Gedankenkreisel durchbricht, auch.
Im Atrium hat das nächtliche Gewitter den Rosenduft intensiviert. Die Tropfen an den Blüten und Ranken unterstreichen ihre Schönheit.
Ich genieße den Regen, der klare Luft bringt, kühlt und reinigt. Klarheit: Das ist meine Sehnsucht.
„Eine Linde ist mein Lieblingsbaum
Und alle Sommer, welche in ihr schweigen
rühren sich wieder in den tausend Zweigen
und wachen zwischen Tag und Traum“
Auch Rilke konnte sich der Faszination „Bäume“ nicht entziehen. Sein wunderschönes Gedicht mit dem Lindenbaum, das ich hier auszugsweise zitiere, fällt mir ein, als ich barfuß das regennasse Gras im Park des Exerzitienhauses durchstreife. Ich weiß nicht, wie lange ich nicht mehr barfuß durch eine nasse Wiese schritt. Es ist ewig her und es ist wunderschön. Zugleich kann ich mich an den mächtigen Baumkronen über mir nicht sattsehen. Denn Bäume, richtig alte, hohe Bäume, sind das Einzige, was ich wirklich vermisse auf Langeoog. Ich liebe Bäume. Tief verwurzelt und doch sich öffnend zum Himmel und in die Welt — Möchte ich nicht selbst so sein? Ein Menschenleben ist gemessen am Alter einiger dieser Baumriesen nur ein Wimpernschlag. Diese hier sahen die Stadt brennen im Krieg, und als das Ruhrgebiet noch Glanzzeiten hatte, flanierten unter ihren schattenspendenden Zweigen reiche Industrielle.
Heute tapse ich darunter herum und habe die Bäume lieb.
Der vorletzte Exerzitientag endet. Ich beschließe ihn in Frieden, mit einem letzten Gebet um eine traumlose Nacht.
***
„Wechselnde Pfade / Schatten und Licht / Alles ist Gnade / Fürchte dich nicht.“ (Baltischer Hausspruch)
Vierter Tag. Ich schlief so tief wie lange nicht und erwachte rechtzeitig ohne Wecker. Erst gegen Morgen träumte ich: Zwar wieder nichts, was man als schön bezeichnen könnte, aber es war kein quälender, unkonstruktiver Albtraum, der einem noch den ganzen Tag nachhängt. Vielmehr war der Traum ein Hinweis auf einem Bereich, in dem ich noch mehr auf meine Grenzen achten sollte. Gott räumt hier auf in meiner Seele: Ich spüre es deutlich. Ich bin dankbar dafür und bei der Morgenandacht klar, wach und konzentriert. Ein Zustand, der bei mir angesichts der Uhrzeit alles andere als selbstverständlich ist.
Eine Frau aus der Gruppe hat Geburtstag. Wir wissen das, weil sie es bei der Ankunft erzählt hat. Die Kursleiter überreichen ihr eine Rose in einer kleinen Vase, noch taufeucht aus dem Atrium. Ich finde die Geste schön und alle nicken ihr freundlich zu und lächeln oder machen eine kleine Verneigung. Sprechen wollen wir ja nicht.
Die Frau lächelt zurück. Aber beim Frühstück weint sie. Die Rose steht vor ihr. Ich bin der einzige, der das sieht, weil nur ich ihr gegenübersitze, und natürlich würde ich sie gerne trösten, ihr wenigstens ein mitfühlendes Lächeln schenken, aber sie sieht nicht her. Indes sehe ich aber auch, wie sehr sie sich zusammenzureißen bemüht; ein Beben geht durch ihren ganzen schmalen Körper und sie kämpft sichtlich gegen das aufsteigende Schluchzen. Kein Laut entweicht ihr, aber die Tränen rinnen in zwei klaren Bächen ihre Wangen hinunter und tropfen auf ihr schönes Oberteil, das sie zu diesem Tage sicher besonders sorgfältig wählte.
Vermutlich möchte sie nicht, dass es jemand mitbekommt, denke ich. Also blicke ich nur in Sorge zu ihr und reagiere nicht weiter. Kurz darauf versiegen ihre Tränen. Leid tut sie mir trotzdem: Ich kenne das Traurigsein an Geburtstagen. Das unvermeidliche Bilanzieren. Aber vielleicht hat das Weinen bei der Frau ja auch ganz andere Gründe. Ich kann das nicht wissen, denn wenn ich eines im Umgang mit anderen Menschen gelernt habe, dann diese goldene Regel: Ich bin nicht du. Und vice versa. Alle An- und Mutmaßungen über Motivation und Befindlichkeit anderer sowie Ratschläge im Sinne von „Wenn ich du wäre, würde ich …“ erübrigen sich damit. Und auch langjährige Partner sollten sich das ab und zu sagen, bevor sie die Sätze des significant other vorschnell ergänzen.
Später singen wir einen wunderbaren Kanon: „Wechselnde Pfade / Schatten und Licht / Alles ist Gnade / Fürchte dich nicht.“ Wir haben gute Sängerinnen und Sänger in der Gruppe, dadurch klingt es sehr schnell sehr schön, und sogar meine Stimme — sonst eher dünn und nichts, worauf ich stolz bin — ist heute erstaunlich volltönend, obwohl ich sie hier außer zum Singen für nichts benutze. Es überrascht mich ebenso, wie es mich glücklich macht. Aber der Text kommt auch aus tiefstem Herzen: Ich mag den Begriff der Gnade, insofern hatte Beichtvater Nr. 1 in Sachen Augustinus wohl wirklich den richtigen Riecher — und zugleich versöhnt es mich mit meiner lutherischen Vergangenheit.
Alles ist gut. Wie ich diesen Spruch „Alles wird gut“ im Fernsehen und als platte Floskel immer verabscheute, wie zynisch ich ihn fand angesichts all des Grauens in der Welt. Das vage Versprechen auf ein „wird“ finde ich immer noch mau. Was soll ich damit? Aber hier fühle ich es im Präsens: Alles ist gut. Das Grauen in der Welt tobt unbeirrt weiter, natürlich. Auch hinter Klostermauern wird man für das Draußen nicht blind. Aber das Gute ist trotzdem auch da, immer noch, und es gibt Menschen, Orte, Werte, die es nähren und erstarken lassen.
Es ist ein Segen, sich darauf einzulassen.
„Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag.“ (Dietrich Bonhoeffer)
Am Nachmittag hört der Regen auf und es wird schlagartig wieder warm. Ein Spaziergang führt mich (dieses Mal ohne Anstieg) entlang am Rande der Felder. Auf den vom Regen gebeugten Grashalmen liegen die Tropfen wie Glasmurmeln in einer Schale. Wie vollkommen die Schöpfung ist, denke ich, und möchte mich alle zehn Meter auf den Boden werfen vor Ehrfurcht.
Nacheinander kommen mir zwei Spaziergänger mit ihren Hunden entgegen. Sie machen mir Platz, lächeln und grüßen freundlich. Menschen können ja nett sein, denke ich. Ich hatte das fast vergessen. Aber vielleicht, ahne ich, hat sich ja auch etwas an mir geändert, an meiner Ausstrahlung. Vielleicht habe ich mich ja auch seit Langem wieder einmal getraut, jemanden wirklich anzusehen.
Auch das heutige Seelsorgegespräch zeigt mir: Hier passiert etwas, es bewegt sich. In der Stille wächst die Empfänglichkeit: Für das eigene Herz, die Seele, den Ruf Gottes.
Beim letzten Abendgottesdienst bin ich es, der heult. Selbstverständlich möchte ich das ähnlich würdevoll erledigen wie die Dame heute Morgen, aber ich habe kein Taschentuch dabei. Also muss ich mich während der Andacht rausschleichen, um in der Sakristei in ein Tuch zu tröten: vermutlich nicht ungehört.
Aber ich bin nicht traurig. Im Gegenteil. Während der Exerzitientage fühlte ich etwas heilsam in mir aufweichen, was nicht gleichzusetzen mit einem schwach werden oder gar verletzlicher werden ist. Eher: Weich genug, damit Belastendes entweichen kann. Weich genug, damit sich Herz und Seele wieder in Form bringen lassen und Risse darin zugestrichen werden können. Und weich genug, um wieder zu lieben: Trotz aller Verletzungen.
„Sieh, das Lamm Gottes!“ — Dem Menschen, der das vor etwa zwei Jahren zu mir sagte und der mich letztlich nach Hause brachte, gilt dafür meine Achtung und Dankbarkeit. Doch ich kann seine Hand nun loslassen, denn ich weiß: Es gibt einen anderen, der sie hält.
„Keep giving all the love you can.“ (Tammy Wynette)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …