Momentaufnahme, Dunkel

Es sind leere Tage. Die Osterfeierlichkeiten sind abgeebbt, die Narzissen am Straßenrand verblüht, die Rosen noch nicht geöffnet. Die Kirche ist schön geschmückt; eine weiße Stola, die das Kruzifix schmückt, kündet noch von der Freude der Wiederauferstehung. Einer der Vorteile des Katholischseins ist ja, dass man noch bis Pfingsten Ostern hat, während beim Protestanten schon nach Ostermontag Schluss mit lustig ist.
Dennoch verlässt mich seit einigen Tagen dieses Karsamstagsgefühl nicht: Hello darkness, my old friend. Es herrscht Grabesruhe.
Auch die Wärme der letzten Tage ist abgeklungen, was immerhin den Vorteil mit sich bringt, weniger Pflicht zum Rausgehen zu empfinden, sofern es die Arbeit nicht ohnehin verlangt. Man kann auf dem Bett liegen, erschöpft, schlummernd, sinnierend. Peter Gabriel hörend oder Belle and Sebastian, oder Mendelsson und Bach. Man kann über das Weltgeschehen nachdenken, über Gott, das Leben als solches, die Kunst oder versuchsweise auch einmal über gar nichts.
Freilich gelingt Letzteres kaum, denn die Nachrichtenlage ist desaströs, die Menschheit verkommt, so hat es den Anschein, aller positiven Gegenbeispiele zum Trotz. Selbst in Kirchen wird gemordet. Der Planet überhitzt. Die Menschen erkalten. Schwarz und Weiß. Häme und Hype. Fast nur noch Extreme scheint es zu geben. Und Stille wird zunehmend zum Luxusgut.

Ich denke an Ostern. Ich mag Ostern lieber als Weihnachten; nicht nur, weil es auch kirchlich der höchste Feiertag ist oder wegen der frischen Frühlingsfarben; Nein. Vor allem mag ich es wohl, weil das heilige Triduum die komplette Bandbreite menschlichen Daseins abbildet, mit allen denkbaren Höhen und Tiefen. An Ostern muss man keinen Schwermut verstecken, keiner seine Narben, kein Kreuz, das man zu tragen hatte. An Ostern darf man traurig sein, zumindest bis zum Ostersonntag. Und am Karfreitag und -samstag gebietet es die Pietät sogar, nicht glückssprudelnd über die Wiesen zu turnen. 
Freilich wird auch an vielen anderen Tagen im Kirchenjahr für die Kranken und Alleinstehenden und Ausgeschlossenen gebetet, für die Bespuckten und Geprügelten und Geschändeten dieser Gesellschaft (und einige Betende mögen das sogar ernst meinen), aber wirklich sehen will man diese Leute doch lieber nicht: Man könnte ja selbst dazu gehören, irgendwann. „Ich umgebe mich nicht mit Leuten, die im Leben immer nur Pech haben. Das überträgt sich“, erzählte mir einst eine Person, die später übrigens in der Seelsorge arbeitete.
 Was soll man dazu noch sagen?

An Ostern dagegen muss man hinschauen, zumindest IHN anschauen, wie er da hängt in seinem Leid: Bespuckt, geprügelt, geschändet. Und dann, Karfreitag, kommt der Moment, an dem alles leer wird. Die Kirche wird ausgeräumt. Der Tabernakel, die Stühle, die Pflanzen und Kerzen — alles weg; sogar das Weihwasser wird entleert. Es wäre ein kaum zu ertragender Zustand, mit der Einsamkeit der Jünger und Mariens in fast greifbarer Intensität, wäre da nicht die Hoffnung.
Die Hoffnung auf das Licht.
Am Ostersonntag wird es hereingetragen. Und der Priester befreit den HERRN mit ehrfürchtiger Geste von seiner Umhüllung. Zwar hängt ER auch danach noch am Kreuz, um zu erinnern, was er für uns gab — aber wir wissen, dass er auferstanden ist, dass kein Leid für immer ist; nicht einmal der Tod. Auch der Alleingelassenste erfährt, wie es ist, bedingungslos geliebt zu werden. Und auch der größte Sünder erfährt Vergebung. 
Zur Hoffnung gesellen sich also Liebe und Zuversicht; die Barmherzigkeit. Der Trost und die Gnade. — Alles, was der Welt so oft fehlt.
Die Erinnerung an die immer wieder ergreifende Feier der Osternacht und das Wunder der Auferstehung bringt auch in mich einen Hauch Leben zurück. Und so bringe ich es doch irgendwann fertig, vor die Tür zu gehen: Ein Stück zumindest. Und dann immer weiter.

An den Seen huschen kleine Graugänschen durchs Gras, noch ganz zerrupft wirkende junge Pfuhlschnepfen durchschreiten das stille Wasser, und ich frage mich, ob sie wohl ihr Spiegelbild wahrnehmen, das sich dort deutlich abzeichnet.
Eine Sturmmöwe späht nach Eiern. Strandnelken blühen. In einer Mulde verrottet der Kadaver eines Feldhasen. Es gibt nichts Schönes ohne das Hässliche. Kein Licht ohne Dunkel. Man kann nicht die Augen davor verschließen: Vor beidem nicht.
Mit etwas mehr Licht in der Seele, wiewohl mit bleischweren Gliedern, gehe ich nach Hause. Die Depression ist kein Freund geworden mit all den Jahren. Aber man lernt zu koexistieren. Man lernt zu siegen.

Let me step out of my shell
That’s wrapped in sheets of milky winter disorder
Let me feel the air again, the talk of friends
The mind of someone my equal
I want the world to stop (I want the world to stop)
Give me the morning (Give me the understanding)
I want the world to stop (I want the world to stop)
Give me the morning, give me the afternoon
The night, the night
(Belle and Sebastian, „I want the world to stop“ (C) Sony ATC Music)

w26apr43

Meer in Moll

Dem Meer ist’s einerlei
wohin wir fließen
an welchen Strand
es Dich und mich
verschlägt

Der Wind hat längst
schon jede Spur vom „Wir“
verweht und treibt
dein Boot weiß Gott
wohin

Ob das tote Holz am Strand
noch spürt, dass es einst
voller Leben war?
Ich frage mich, was bleibt
von uns

Wetter104undNLKWN8Wetter104undNLKWN7