Herbstausklang


Der Herbst ist bereits weit fortgeschritten. Die Hagebutten der Hundsrosen leuchten aus immer kahleren Zweigen und letzte Zugvogelschwärme sammeln sich für die Reise in ihr Winterquartier. Am Strand entdecke ich erste Sanderlinge: Die winzigen Vögelchen sind Wintergäste auf Langeoog und ein Anblick, der das Kommen der Kälte eindeutig versüßt. Aber noch ist es nicht kalt auf Langeoog. Die Luft ist noch immer warm und es tut gut, sich davon mit tiefen Atemzügen beleben zu lassen, während die Natur sich immer mehr zur Ruhe bettet. Die Sturmböen der vergangenen Tage haben das Meer aufgewühlt, von den Wellenkämmen sprüht die Gischt in langen Fontänen. Sogar der flache Priel, an dem die kleinen Sanderlinge nach Futter suchen, zeigt einen beachtlichen Wellengang. Ich gehe ein Stück am Flutsaum entlang. In der Ferne lassen Familien Drachen steigen. Ich spüre den kräftigen Westwind im Rücken und weiß, dass ich ihn auf dem Rückweg verfluchen werde, aber in diesem Moment tut er einfach nur gut. Er schiebt mich sanft voran auf meinem Weg, treibt den Sand neben mir her und ich freue mich über diese friedlichen Begleiter sowie über jeden Meter, den ich vom Inseldorf weiter Richtung Ostende gelange. Weg von Hektik und Eitelkeiten, weg von Stress und Streit. Hinein ins Königreich der Vögel, des Windes und der Wellen: Den einzig legitimen Herrscherinnen hier auf dieser Insel, deren Schönheit und natürlicher Autorität aller Respekt und jede Ehre gebührt. Allein: Die Natur braucht keinen roten Teppich. Auch hamstert sie keine Pracht, sondern verschenkt all ihren Reichtum täglich. Und wir, die wir diese Großzügigkeit kaum noch verdienen, brauchen nichts weiter tun, als ihn anzunehmen. Nun ist es mit der Natur aber oft nicht anders als mit den Menschen untereinander: Wer einen Finger gereicht bekommt, langt all zu oft nach dem ganzen Arm. Mich macht der Gedanke traurig, dass all das hier irgendwann nicht mehr da sein könnte, weil einige Leute oder ganze Nationen den Hals nicht vollkriegen können. Klimawandel, Meeresvermüllung, you name it. Und doch interessieren diese globalen Fragen, auf die es auch nur globale Antworten geben kann, meist weniger als das tägliche Kleinklein, und ich nehme mich davon nicht unbedingt aus.
Das ornithologische Kleinklein in Form der Sanderlinge flitzt weiter längs am Priel entlang und ich bleibe stehen, um ihnen zuzusehen. Morgen beginnen die Zugvogeltage und ich erinnere mich an die Jahre, in denen ich als Urlauber daran teilnahm. Herrlich war es, denn ganzen Tag nichts anderes zu machen, als unter fachkundiger Anleitung durch diese herrliche Landschaft zu stromern und all diese kleinen gefiederten Wunder durch riesige Spektive zu bewundern, die wir den ganzen Weg über auf den Fahrrädern mitschleppten. Abends fiel man, ebenso glücklich wie erschöpft, in einen Stuhl in irgendeinem Restaurant und ließ sich etwas Leckeres servieren, bevor man in der Ferienwohnung den Tag bei einer Tasse Tee beendete. Voller Vorfreude auf den nächsten Sonnenaufgang und den Fasan, der mit kupferglänzendem Gefieder meckernd durch den Vorgarten schritt.
Ich mache mich auf den Heimweg, denn nun, im Alltag auf der Insel, wartet noch anderes auf mich als Essen, Ausruhen und Fasane. Über der Dünenlandschaft steht ein Turmfalke nahezu starr in der Luft, unterbrochen von kurzen Rüttelflügen und einem Hinabstürzen ins Dünengras, sobald er ein Beutetier entdeckt. Ich bewundere den eleganten Jäger für seine Beharrlichkeit, denn es sieht nicht so aus, als würde er nach jedem Sturzflug etwas erlegen. Aber er steigt immer wieder auf, späht immer wieder aufs Neue hinab: Der Hunger muss gestillt werden, bevor der Winter kommt.
Etwas ratlos betrachte ich das Jahr, das nun schon wieder zuende gehen will, kaum, dass man es in Händen hielt. Und dann reden die Menschen von Entschleunigung auf Langeoog, denke ich. Schön wär’s. Aber letztlich sind es ja doch diese kurzen Momente des Innehaltens, die uns wieder Atmen lassen und das Rotieren der Welt ein bisschen bremsen: Der rüttelnde Turmfalke, die emsigen Sanderlinge, die leuchtenden Hagebutten. Ich steige aufs Rad und stemme mich mit frischen Kräften gegen den Wind.

Furcht

Irgendwo in den Tiefen des www freut sich jemand über seinen baldigen Umzug nach Langeoog. „Herzlich willkommen“, schreibe ich. „Der Inselkoller kommt schon noch“, unkt jemand anderes. Ich ärgere mich über diese Miesmacherei, erinnere ich mich doch gut an die Euphorie der ersten Inseltage. Kann man das jemanden nicht einfach mal gönnen? Zugleich ziehe ich innerlich Bilanz. Hatte ich ihn wirklich nie, diesen berüchtigten Inselkoller, der laut des Kommentierenden ja zu kommen hat wie das brühmte Amen in der Kirche? Die Antwort ist auch nach acht Jahren auf Langeoog ein rundum überzeugtes Nein.
Zweifelsohne gibt es Momente, in denen es nervt, nicht jede Einkaufsoption und nicht jede kulinarische Richtung an Restaurants verfügbar zu haben; keine Auswahl an Kinos, keine größere Bandbreite Kleinkunst, keinen Botanischen Garten und keinen Nadelwald.
Aber ein Gefühl der Enge, des Eingeschlossenseins oder gar der Langeweile? Nein. Enge sind für mich graue Häuserschluchten; verloren fühle ich mich in den blinkenden, lärmenden und nimmermüden Straßen einer Großstadt; einsam in anonymen Menschenmassen. Weite geben mir das Meer, die vom späten Sonnenlicht vergoldete Dünenkette, die Zugvogelschwärme im Frühjahr und Herbst. Die Stille im Winter, wenn man am Strand nur das Knacken der dünnen Eisschicht unter den Schuhsohlen, den Wind und das Zwitschern der Schneeammern hört, gibt mir Seelenfrieden. Auch dass die besten Freunde Hunderte Kilometer entfernt leben, empfinde ich nur gelegentlich als Fluch; viel öfter aber als Segen. Schließlich ist die physische Distanz ein Garant dafür, dass man bei diesen Freunden unzensiert über die Undelikatessen des Insel-Alltags reden kann, weil sie kein Teil des Langeooger Mikrokosmos sind und man nicht erst Nachforschungen anstellen muss, wer mit wem alles verwandt ist und ergo befangen sein könnte. Es ist ein schönes Leben.

Trotz allem möchte ich ein Insulanerdasein nicht pauschal empfehlen, denn es ist wohl vor allem eine Typfrage, ob man auf Langeoog dauerhaft leben kann oder nicht. Oder eine Frage der persönlichen Bindung an die Insel, denn wer hier quasi schon immer lebte oder viel Familie vor Ort hat, hat natürlich noch einmal einen ganz anderen Bezug (und einen anderen Alltag) als jemand, der neu hinzukommt und sich erst einmal durch das Dickicht gesellschaftlicher Verflechtungen und Tabuthemen fräsen muss, bevor er oder sie überhaupt seinen eigenen Platz finden kann. 
Was ich jedoch pauschal empfehlen kann, ist, sich Neuem ohne Angst zu stellen und an seinen Träumen festzuhalten. Es lohnt sich. Sofern sie nicht in Leichtsinn umschlägt, lohnt sich Furchtosigkeit eigentlich immer. Sei es bei einem Insel-Umzug oder in der Liebe.

Meine Liebe ärgert sich gerade über eine querfliegende Haarsträhne, als ich mit ihr an den Strand eile, um den letzten Rest Sonnenuntergang einzufangen. Die Luft ist weich und warm; die Priele füllen sich mit glitzerndem Wasser und über allem liegt der Dunst eines Spätsommertages. In der Nähe ankert ein hell erleuchtetes Arbeitsschiff, und ich denke an die Leute, deren Übergangsheimat nun dieses Schiff ist. Vielleicht essen sie gerade, machen ein Spiel oder unterhalten sich irgendwo in den engen Räumen; vielleicht sucht auch jemand Luft und Ruhe an der Reling und schaut auf den Strand, so, wie ich jetzt auf dieses Schiff schaue. Und dann steht da dieses Pärchen am Wasser, eins von vielen, und das sind wir.

In diesem Jahr hat sich auch die Natur ein gutes Stück Strand erobert. Büschel von rosablühendem Meersenf spießen zwischen den Strandkörben und ich bin froh, dass sie niemand untergepflügt hat. Dass es oft gut ist, Dingen einfach ihren Lauf zu lassen, zeigt sich aber nicht nur am Meersenf. Denn auch die Frau an meiner Seite wäre nicht ebenda, wenn wir uns auf das Wagnis „Zweisamkeit“ nicht eingelassen hätten. Und die Versuchung, es einfach wieder zu lassen, war groß. Zu sehr hatten wir uns im Alleinsein eingerichtet; zu schlecht waren frühere Erfahrungen mit der Einsamkeit zu Zweit. Und ich muss zugeben, dass die Angst vor diesem Wagnis wesentlich größer war als die vor dem Umzug nach Langeoog, denn hier gab es keinen Plan B und keine Probezeit. Auf die Liebe, das war mir klar, müsste ich mich in diesem Fall ganz einlassen — oder gar nicht.

Den Verlobungsring meiner Freundin ziert ein kleiner Stern aus Brillantsplittern, und ich mag es, wie sein Glitzern wiederum viele kleine Sterne erzeugt, ebenso wie die Wellen im Priel, die das Sonnenlicht spiegeln. Ein Leuchten und Funkeln, obwohl darunter und drumherum soviel Dunkelheit ist, soviele Gefahren — und soviel, von dem wir nichts wissen und das uns wohl immer fremd bleiben wird. 
Die Tage durchforsteten wir die Bibel nach einem Trauspruch, denn auch wenn uns unsere Kirche schmerzlicherweise das Sakrament verweigert, soll uns doch zumindest eine kleine, private Segensfeier vor Gott einen. 
„Furcht gibt es in der Liebe nicht. Die vollkommene Liebe vertreibt die Furcht“, heißt es im Johannes-Evangelium, und wir wussten sofort: Der ist es.

Furcht ist, das kann ich wirklich bezeugen, fast immer ein schlechter Ratgeber, und das sage ich als jemand, der eigentlich alles andere als risikofreudig ist, der Rückzugsräume braucht und immer etwas, das Halt und Heimat gibt. Wo aber genug Liebe ist — die zum Meer, die zu einem Menschen — da ist die Furcht nicht. Und sollte sie sich doch einmal wieder als brummendes Hintergrundgeräusch bemerkbar machen, so lässt sie sich trefflich vom Seewind übertönen.

Stare

Jedes Jahr wieder ein tolles Spektakel — man sollte allerdings lieber nicht direkt unter so einer Starenwolke stehen, sonst ist man schnell ähnlich gesprenkelt wie die Vögel selbst — nur weniger hübsch 😉
Zurzeit laben sich die einzig wahren „Stars“ der Insel an den ersten Sanddornbeeren, den Hagebutten und den Holunderbeeren.

Lesung im Schullandheim (Ratsgymnasium Bielefeld)

Nach sehr langer Zeit durfte ich mal wieder eine Lesung auf Langeoog machen. Eingeladen hatte mich eine Gruppe ehemaliger Abiturienten des Ratsgymnasiums Bielefeld, die mit dem Schullandheim auf Langeoog schöne Erinnerungen verknüpfen. Und derer sind einige, denn es handelt sich um den Abi-Jahrgang 1964(!). Fast 70 Jahre währt die Liebe dieser Menschen zur Insel, und sie waren ein absolut großartiges Publikum. Alle zeigten sich im Anschluss begeistert und ich konnte viele, viele Bücher verkaufen. Spontan hatten sich auch noch einige Damen-Sportgruppen der Lesung angeschlossen; auch hier gewann ich neue Leserinnen. Ich bin bis heute von all den schönen Rückmeldungen und persönlichen Anekdoten, die mir im Kontext mit meinen Prosastücken anvertraut wurden, vollkommen überwältigt. Dankeschön, gerne wieder!

Band 8 ist da!

Endlich hat das Warten ein Ende — Band 8 ist lieferbar!

Band 8 ist ab sofort im Bod-Webshop oder in der Buchhandlung Eures Vertrauens bestellbar!
Ich selbst habe noch keine Exemplare, da Kund:innenbestellungen vom Verlag priorisiert ausgeliefert werden — vor Autorenbestellungen, was mir aber auch Recht ist.

Ich freue mich sehr, das neue Buch jetzt präsentieren zu dürfen: Erstmals mit Fotos im Innenteil!

*DANKE* für Eure Bestellungen!

Klappentext:

Das zweite Pandemie-Jahr auf Langeoog.
Ein langer, ruhiger Winter im Lockdown und ein zähes Warten auf den Frühling. Im Sommer schließlich: Die Wiederbelebung des Tourismus. Und plötzlich rast die Zeit nur so davon …
Band 8 der „Momentaufnahmen“ liefert 28 neue, stimmungsvolle Prosastücke zu einem breitem Themenspektrum: Mit vielen Insel-Impressionen, aber immer auch mit wachem Blick in die Welt.
Erzählt wird von Lethargie und Hoffnung, von Frühlingserwachen und Dunkelheit, von Naturkatastrophen und Neubeginn.
Die bildgewaltigen Naturbetrachtungen, welche das Tosen der Brandung, das Trillern der Brachvögel und den Duft der Dünenrosen beim Lesen lebendig werden lassen, zeichnen diese Buchreihe in besonderem Maße aus. NEU: Jetzt auch mit zahlreichen s/w-Fotografien und Zeichnungen. (Fotos und Illustrationen: Mayk D. Opiolla)

Es ist soweit!

Band 8 ist beim Verlag abgeliefert und wird im Laufe der nächsten Tage bestellbar sein. Ich gebe dann natürlich unverzüglich Bescheid. Vorab möchte ich jedoch schon eine große Neuerung ankündigen, denn Band 8 wird erstmals eine Auswahl an Fotografien und Zeichnungen von mir beinhalten! Damit reagiere ich auf vielfachen Leser:innenwunsch. Die Bilder sind allerdings nur in Schwarzweiß zu sehen, da ein Buch mit farbigen Fotografien in der Produktion viel zu teuer ist. Generell sind die Produktionskosten leider derart gestiegen, dass ich auch so den Verkaufspreis für Band 8 (gemessen an den Vorgängerbänden) etwas anheben musste. Ansonsten ist es für mich als Autor, der davon leben muss, einfach nicht mehr wirtschaftlich.

Nun aber zum Inhalt — hier der Klappentext:

Das zweite Pandemie-Jahr auf Langeoog.
Ein langer, ruhiger Winter im Lockdown und ein zähes Warten auf den Frühling. Im Sommer schließlich: Die Wiederbelebung des Tourismus. Und plötzlich rast die Zeit nur so davon …
Band 8 der „Momentaufnahmen“ liefert 28 neue stimmungsvolle Prosastücke: Mit vielen Insel-Impressionen, aber immer auch mit wachem Blick in die Welt. Erzählt wird von Lethargie und Hoffnung, von Frühlingserwachen und Dunkelheit, von Naturkatastrophen und Neubeginn.
Die bildgewaltigen Naturbetrachtungen, welche das Tosen der Brandung, das Trillern der Brachvögel und den Duft der Dünenrosen beim Lesen lebendig werden lassen, zeichnen diese Buchreihe aus.

NEU: Mit zahlreichen s/w-Fotografien.

Es bleibt spannend! Sobald das Buch bestellbar ist, erfahrt Ihr es hier unter den Reitern „Bücher“ und „Aktuelles“.
In vielen Nachtschichten nach dem regulären Job entstanden: Band 8 mit Fotos im Innenteil.
Das Bild zeigt eine Cover-Vorschau, das endgültige Cover kenne ich auch noch nicht 🙂

Unter dem Sand

Die Straßen sind noch vereist, aber der Vogelgesang am Morgen klingt schon verdächtig nach Frühling. Die Luft ist klar und salzig, der Himmel blau und wolkenlos. Durch die Morgenstille dringt Meeresrauschen. Jetzt, nach Dreikönig, hat sich die Insel geleert; nun gibt die Natur im Wortsinne wieder den Ton an, nicht der Menschenlärm.

Die Hagebutten der Hundsröschen leuchten feuerrot an ihren nackten Zweigen und ich freue mich auf den Tag, an dem daran wieder zartes Laub ergrünen und die winzigen rosafarbenen Blüten sich öffnen werden. Der Februar ist kurz. Vielleicht noch ein letzter Schnee im März, der kam fast jedes Jahr. Aber danach, denke ich, danach ist endlich Frühling. Das Rot ist schön vor dem leuchtend blauen Himmel und ich bin froh über diesen Farbtupfer in den leeren Straßen mit ihren wintermüden Gesichtern, von denen ich die meisten jetzt wieder kenne. Die Weihnachtsbäume sind abgetakelt und abtransportiert; in den Läden rüstet man auf für den Frühling.

Das vor Kurzem noch so makellos rein vor einem liegende neue Jahr hat bereits seine ersten Lackschäden durch persönliches, politisches und allgemeines Ungemach, die neue Jahreszahl kommt einem schon flüssig über die Lippen, und so ist man kurz nach Neujahr schon irgendwie wieder mittendrin in Allem.

Einzig der Strand erweckt jetzt wieder die Illusion eines unbeschriebenen Blattes, mit dem noch alles möglich ist. In endloser Weite erstreckt sich die Sandfläche, die Priele glitzern, darüber ein Schwarm Schneeammern im Fluge. Möwen ruhen am Flutsaum oder kreisen bedächtig über dem golden wogenenden Strandhafer; Menschen sind kaum unterwegs.

Doch auch diese Idylle ist, natürlich, eine Illusion. Ich entdecke einen kleinen Hügel im Sand und steuere darauf zu. Es ist ein toter Seehund mit cremefarbenem Fell, farblich vom Sand kaum zu unterscheiden. Das Fell glänzt in der Sonne wie mit Silberfäden durchwirkt und ich verstehe, warum es einst bei Robbenjägern begehrte Ware war. Dem Impuls, darüberzustreicheln, widerstehe ich allerdings. Ich stupse das Tier mit dem Fuß an. Es scheint noch nicht lange tot. Bis auf ein bisschen Darm, das die Leichengase aus dem Anus des Tieres gepresst haben, sind noch nicht viele Verwesungsanzeichen da. Ich vermute den Kopf des Seehundes im Sand verschüttet, aber als ich die Schuhspitze unter den Hals schiebe, um ihn anzuheben, ist da kein Kopf. Wer zum Henker, denke ich, enthauptet denn bitte einen Seehund? Jemand, der sich das eindrucksvolle Gebiss in die Vitrine stellen möchte? Veterinäre zu Untersuchungszwecken? Oder ist einfach ein anderes Raubtier mit dem Schädel auf und davon? Ich entferne mich von dem glücklosen Geschöpf und frage mich, ob Seehunde eine Seele haben und ob er jetzt in irgendeiner himmlischen Nordsee planscht. Oder ob dieses schöne Geschöpf mit seinem glänzenden Fell jetzt einfach nichts ist außer anderertiers Fressen, dem Verfall anheimgegeben,und irgendwann nur noch ein bleicher Seehundknochenrest im Sand. Nachdenklich blicke ich auf meine Schuhe. Ein fischiger Geruch steigt auf vom freiliegenden, frischen Seehundfleisch, wo der Kopf hätte sein sollen, und das ich mit dem Fuß berührte. Mir wird ein wenig schlecht.
Ein händchenhaltendes Paar kommt auf mich zu und strahlt verliebt. Sie ahnen nichts von der Tragödie. Das ist auch besser so, denke ich, denn kurz ist bekanntlich auch die Zeit, in der sich die Liebe frei von Drama zeigt. Und dass es wohl besser ist, wenn man sich diesbezüglich möglichst lange die Illusion einer makellosen, freien Fläche erhält; ohne Leichen im Sand — oder im sprichwörtlichen Keller.
Die Sonne steht jetzt hoch am Horizont und zwingt mir einen Dialog mit meinem Schatten auf. Nahezu absurd langbeinig steht er vor mir, eine aufgeblasene Größße, die wenig mit der Realität zu tun hat.

Lesungs-Nachlese und Ausblick 2022

Aufgrund der Pandemie und sehr, sehr viel anderer Arbeit gab es in diesem Jahr nur zwei Lesungen, aber die waren fabelhaft. Beide Male konnte man eine Stecknadel fallen hören, so konzentriert und andächtig lauschten alle meiner Prosa. Im Anschluss gab es sehr viel wohltuendes und seelenstreichelndes Feedback — und natürlich auch ein paar Buchverkäufe, denn wie treue Leser:innen wissen, kann ich die Prosa nicht nur als Hobby betreiben, sondern muss (und will) damit auch ein bisschen was verdienen. Herzlichen Dank also für jede seelische, aber auch materielle Unterstützung in diesem Jahr!
Dieser Dank geht aber selbstverständlich nicht nur an mein Lesungspublikum, sondern an alle, die in diesem Jahr Bücher oder Bilder gekauft, Lesungen und Verkaufskanäle ermöglicht und mich in jedweder Form in meinem kreativen Schaffen bestärkt haben. Danke!

Die Lesungen fanden in Carolinensiel (Gulfhof Friedrichgroden) und auf Langeoog (AWO OWL/Kajüte) statt. Gelesen wurde jeweils rund 1 Stunde aus Band 6 und 7 sowie viel unveröffentlichtes Material aus Band 8. Letzterer ist in der Rohfassung jetzt fertig, sofern mich nicht noch eine Last-Minute-Inspiration ereilt. Je nachdem, wieviel Zeit ich für Korrektorat und Satz finde, rechne ich damit, das Buch im Februar oder sogar Ende Januar auf den Markt bringen zu können.

Zu guter Letzt: Dank auch an alle Leser:innen meines Blogs „Geflügel mit Worten“. 2021 schließt anhand der Blogaufrufe als zweitbestes Jahr seit Bestehen von GmW, was mich sehr glücklich macht. Nahezu 10.000 Mal haben Menschen hier mitgelesen, und ich weiß, dass viele treue Stammleser:innen der ersten Stunde noch dabei sind — Ihr seid großartig! Und ein herzliches Willkommen allen, die GmW vielleicht erst kürzlich entdeckt haben.

Allen einen guten und gesunden Übergang ins neue Jahr wünscht Ihr und Euer

Mayk Opiolla

Langeooger Weihnachtswetter

Da ich zurzeit vor Arbeit leider kaum zum Prosaschreiben oder Malen komme, hier als „Weihnachstpräsent“ einfach mal ein paar Bilder vom wunderbaren Weihnachtswetter auf Langeoog. Es war frostig und schneefrei, aber wunderbar sonnig. Freude machten auch die entzückenden Sanderlinge und viele, kaum noch scheue Rotkehlchen.

November

Inzwischen ist es November geworden. Nachts radele ich durch tiefste Dunkelheit und feuchtkalte Nebelschwaden, die der Lichtkegel meiner Fahrradlampe schemenhaft erkennen lässt. Der Nebel hüllt mich ein, nimmt von mir Besitz mit seiner klammen Eisigkeit, und drumherum ist nichts und niemand; irgendwo in der Ferne verrichtet eine einsame Straßenlaterne ihren nahezu nutzlosen Dienst und vermag die schweröldicke Novemberschwärze kaum zu durchdringen. Ich will nur noch nach Hause. Es sind keine 700 Meter zwischen dem einen Zuhause und dem anderen — aber je nach Jahreszeit und Wetter können einem auch diese endlos erscheinen. „Wir bräuchten einen beheizten und beleuchteten Tunnel zwischen unseren Wohnhäusern“, scherzte ich einst mit der Freundin, und in Nächten wie diesen wäre das wirklich eine gelungene Investition.

Es ist eigenartig mit diesem November. Kann man den Insel-Oktober mit seinen Zugvogelscharen, den vielen goldenen und warmen Tagen und der Gästeflut während der Herbstferien noch gefühlt unter „Spätsommer“ verbuchen, so geht das im November plötzlich nicht mehr. November ist Winter, auch auf Langeoog.
Zwar sind auch jetzt noch die Temperaturen an vielen Tagen zweistellig und es gab erst einen größeren Sturm — dennoch sind die Bäume inzwischen zu nackt, die Vögel zu wenige und die Tage zu kurz, um noch irgendeine Sommer- oder Herbstassoziation zu finden. Nein, der November, man muss es sich eingestehen, der November ist Winter.

„Es ist ein schwieriger Monat“, predigen auch die Geistlichen aller Konfessionen dieser Tage, mit all diesen traurigen Tagen, Allerseelen, Totensonntag, dazu diese Dunkelheit. Die stillen Feiertage finde ich wiederum nicht allzu schwierig, denn es ist gut, dass auch das Trauern und die Schwermut einen Platz im Kirchenjahr bekommen: Schließlich ist auch das Leben keineswegs frei davon. Ich finde nicht einmal Allerseelen einen traurigen Tag, denn die beleuchteten Friedhöfe sehen schön aus und zur Gräbersegnung wird auch auf jene Gräber Weihwasser gesprengt, an denen schon lange kein Angehöriger mehr saß. So ist niemand vergessen.

Vergessen habe ich dagegen fast einen Großteil des Jahres und frage mich: Wie konnte ein Jahr, an dem Pandemiebedingt immer noch nicht so viel wie früher passieren konnte, so dergestalt dahinrasen? Wo war der Sommer, die Muße, wo waren die freien, warmen Balkonabende? Auch mein Urlaub im September liegt gefühlt schon Lichtjahre zurück, und der Winter wird gewohnt arbeitsreich: Es gilt, die paar ruhigeren Novembertage für größere Projektvorbereitungen zu nutzen, bevor zum Advent und Jahreswechsel hin die nächste Hauptsaison auf Langeoog lostobt. Andere Langeooger:innen nutzen die Zeit, um selbst in den Urlaub zu fahren. Im Grunde ist der November für die Menschen auf der Insel also ein durchaus ereignisreicher Monat — trotzdem habe ich jedes Jahr das Gefühl, als hielte dieser Monat das Kreisen und Kreiseln der Welt für einen Moment an.

Über dem Meer klart der Himmel jetzt auf. Streifen von Blau weben sich in die bisher dichte, schmutziggraue Wolkendecke. Es ist einem nicht mehr viel Tageslicht geschenkt um dieser Zeit, also werfe ich nur das Nötigste über und radele zum Strand.
Durch die Wolkenlöcher lugt roséfarbener Himmel, der bald in leuchtendes Orange übergeht, und so doch noch mächtig Farbe in diesen — für mich — bisher farblosen Tag bringt. Über dem Festland weisen dunkle Fallstreifen auf ein Unwetter hin; auch das sieht sehr eindrucksvoll aus, wiewohl ich die Menschen auf dem Kontinent nicht um den Regenguss beneide. Hinter den Silhouetten der Strandpaziergänger:innen zeichnet sich die Dünenkette der Nachbarinsel Baltrum ab.
Getröstet stelle ich fest, dass doch noch nicht alle Vögel fort sind, denn eine Formation Gänse zieht mit lautem Rufen Richtung Westen. Auf der Sandbank ruhen sich Möwen aus.
Später zeigt mir ein Freund noch wundervolle Fotos vom Morgennebel im Sonnenaufgang, den ich, meiner Eulen-Natur geschuldet, allerdings verschlafen hatte. Dieser erhabene, mystische und majestätische Anblick der vom Nebel durchwobenen, sonnenvergoldeten Insellandschaft lässt mich den unheimlichen, ungemütlichen Nachtnebel sofort vergessen. Und so verabschiedet sich der Novembertag doch noch mit reichlich Versöhnlichem: Mit Farbe und Schönheit.