Tankstelle

Und plötzlich ist mir adventlich zumute. Am Wetter liegt es nicht, denn obwohl es Anfang September ist, zeigt das Thermometer heute 28°C an und die Wohnung der Freundin mit ihren Südfenstern ist eine Sauna. Auch liegt es nicht an den ersten Weihnachtssüßigkeiten, die wir dieser Tage in einem Supermarkt sichteten, denn das ist um diese Zeit ja nun wirklich keine Überraschung mehr. Doch nun ist da dieser Katalog eines spirituellen Buch- und Geschenkehandels, durch den ich blättere, während die Freundin irgendetwas in der Küche hantiert. Ich sehe hübsch dekorierte Kerzen, Backutensilien, Schwibbögen, Engelchen und all diese Dinge, die die Geborgenheit eines weihnachtlich geschmückten Zuhauses ausstrahlen. Derweil zieht der Duft von Tee zu mir rüber. Die Freundin setzt sich, und plötzlich wünsche ich, es wäre Advent. Ich sehe uns Plätzchen und Klöße formen, knusprige Ente aus dem Ofen ziehen und nach Nelken duftende Wildpastete essen; ich sehe glänzendes Geschenkpapier mit zarten Bändern vor mir, ebenso glänzende Augen und rote Wangen vom Strandspaziergang. Wir würden kuschelige Stricksachen tragen und uns aneinander wärmen, während die drückende Sommerschwüle kristallklarer Winterluft gewichen ist. Zweifelsohne würde ich mich zugleich über die Scheißkälte beschweren und vom nächsten Frühling in luftigen T-Shirts und Stoffhosen träumen, von den bunten fröhlichen Farben des Osterfestes und all den Verheißungen eines noch jungen Jahres. Und doch frage ich mich, woher sie kommt, diese plötzliche Weihnachtssehnsucht, jetzt, wo nicht einmal etwas vom Herbst zu spüren ist. Vermutlich, denke ich, ist es eher die Sehnsucht nach dem Innehalten, nach dem heimeligen Kokon des Privaten, nach der Schönheit der Insel in der Winterstille.
Die letzten Tage waren das Gegenteil von Innehalten, denn leider gilt auch bei der Urlaubsplanung: Zeit ist Geld. Wenn man sich nicht viele Tage leisten kann, bedeutet das also, in kurzer Zeit möglichst viel herumkommen zu wollen, und so bereisten wir in 5 Tagen 5 Orte. Schön war das schon; wir sahen zauberhafte Architektur, Natur und Tiere, sogar alte Freunde waren mit im Programm. Und doch war alles so schnell wieder vorbei wie ein schnell geträumter Traum während eines Mittagssschlafs. Und es ist ja nicht nur die Urlaubszeit, die vielleicht ein wenig zu vollgepackt war. Das ganze Jahr ist gefühlt ein wenig zu voll gepackt mit all seinen Hiobsbotschaften von Krieg und Energiekrise, von Inflation, Rezession, Dürre und Waldbränden und all dem. Ist es da verwunderlich, wenn auf der anderen Seite die Sehnsucht nach einem Heile-Welt-Nest wächst?

Ich erinnere mich an eine Zeit „vor vielen, vielen Monden“, wie es mein Freund H. formulieren würde, als ich unter grässlichem Liebeskummer litt. Aus allem war die Farbe gewichen; kein Ort, an den ich gehen konnte, wo nicht auf irgendeine Weise eine Lücke mit der Kontur des so elendig vermissten Menschen klaffte. Und in genau dieser Zeit hatte ich einmal einen Traum: Nicht vom Kummer, sondern vom Gegenteil. Im Traum wohnte ich mit diesem Menschen in einem wunderschönen Landhaus, wir verstanden uns wortlos; alles war vertraut und unverkrampft. Wir lasen Zeitung und tranken Tee, während die Dahlien im Garten vorm Fenster der Wohnküche ihre Köpfe im warmen Herbstwind wiegten. Unweit davon spiegelte das Meer weiches Sonnenlicht. Das Aufwachen aus diesem Traum und das Realisieren, in welcher grauen und kalten Wirklichkeit ich mich befand, war, man ahnt es womöglich, eher unerfreulich. Ein Freund, dem ich damals davon erzählte, nannte es mit seiner lakonischen Ader einen „Laura-Ashley-Traum“und das war so treffend, dass ich ihm nicht einmal im Ansatz deswegen böse sein könnte. Bedienten die romantischen, heimeligen Landhaus-Designs des ehemals britischen Unternehmens nicht genau solche Cottage-Sehnsüchte stressgeplagter Städter:innen?

Auf Langeoog im Allgemeinen und mit meiner zukünftigen Ehefrau im Besonderen bin ich, dem Herrn sei es gedankt, zwar in weiten Teilen in einer Laura-Ashley-Realität angelangt, aber dennoch denke ich rückblickend, dass dieser Traum damals wichtig und notwendig war, um meiner kummergeplagten Seele eine Pause zu ermöglichen. Und so ist es wohl auch mit meinem plötzlichen Anfall von Weihnachtssehnsucht. Es ist wohl weniger das Fest selbst oder gar die Sehnsucht nach dem Winter als das Verlangen nach einer Pause für die Seele, nach „Einmal Volltanken mit Frieden, Geborgenheit und Wärme, bitte.“ Von dieser Tankfüllung lässt sich dann, mit Glück, auch bis Ostern zehren.

Der Fremde

Seit Tagen Grau
Kaum Wind, zu stille See
Und auch der Barbarazweig
lässt sich noch Zeit

Kein Leuchten mehr
im täglich-uniformen Nichts
Lauwarmer Regen nur
auf matten, leeren Straßen

Doch dann war da
ein Lächeln voller Herz
und Geist und schönen
Augen und dem Augenblick

Das nicht verweilen konnte
sondern kam und ging wie
das geliebte Meer, das
leise seine Lieder singt

MDO, Januar 2019

wetter13111708

Momentaufnahme, Hier und Jetzt

Es ist die Nacht vor Heiligabend. Erste Orkanböen rütteln am Haus. Ich spähe unter den Decken hervor zur Uhr: Nicht einmal Fünf. Dennoch liege ich wach, eingehüllt in dunkle, warme Geborgenheit, dem soeben vergangenen Traume nachsinnend: Ein wenig irritiert, begleitet von einer diffusen Sehnsucht und einem seltsamen Gefühl grundlosen Glücks. Erneut habe ich von dem Mann geträumt — Und wieder war es ein schöner Traum. Welch Wunder, denke ich, über mich selbst spöttelnd: Natürlich träume ich von diesem Mann noch schön. Er ist noch neu; er hat mich ja auch noch nie verletzt.
Dennoch ist für jemanden, der mit unschöner Regelmäßigkeit von Albträumen und Pavor nocturnus heimgesucht wird, jeder friedliche Schlaf ein kleines Wunder, und also gebe ich mich wohlig der Erinnerung hin.
Der Mann erscheint nie klar konturiert im Traum; in seiner Schemenhaftigkeit zwar ein wenig geisterhaft, aber doch ein Geist, den niemand zu fürchten braucht. Denn seine Haut ist warm und glatt, und ich höre das Schlagen seines Herzens, das menschlicher nicht sein könnte. Auch spricht er wenig, aber wenn, dann mit ruhiger, angenehmer Stimme. Ich fühle mich wohl in seiner Nähe.

Auch im Traum ist es eine Winternacht. Vor dem Fenster bewegen sich Zweige, versilbert vom kühlen Licht eines großen, klaren Mondes. Der Mann ist bei mir, aber er schläft nicht. Genau wie ich liegt er mit offenen Augen wach und lauscht dem Sturm, der an den Fenstern zerrt. Leise summt er ein paar Töne eines Lieds, das ich sofort erkenne: Es ist eines meiner Lieblingslieder. Ich wusste bisher nicht, ob er singen kann, aber es klingt klar und schön, und ich freue mich darüber, weil ich mir einbilde, dass er es für mich summt. Schließlich weiß er, dass auch ich nicht schlafen kann, sondern um diese Uhrzeit immer wachliege, wie fast alle von episodischer Schwermut Geplagten, und so eint uns auch dieses Schicksal: Die Wanduhr zeigt kurz vor Fünf.
Ich küsse ihn in rührseliger Dankbarkeit auf die im Mondlicht fast porzellanartig makellos anmutende, nackte Schulter. „Schön, dass du da bist“, flüstere ich. Der Mann sieht mich an. „Du weißt doch gar nicht, wo ich gerade bin.“
Jetzt bin ich hellwach. Ich richte mich auf, weil mir der Satz kryptisch vorkommt, und auch ein bisschen unheimlich. „Wie meinst du das?“
Aber der Mann lächelt nur und sieht hoch zum Mond, der ihm aus irgendeinem Grund gerade näher zu sein scheint als ich. Das blaue Licht färbt seine Augen und die warmen, honiggoldenen Strähnen in seinen Haaren silbern. Mir fallen Liedzeilen von Franz Ferdinand ein, meiner Lieblingsband als Twentysomething. Gott, ist das lange her. Aber den Text weiß ich bis heute:

Blue light falls upon your perfect skin / falls, and you draw back again / falls, and this is how I fell.

Come on home. 

Er hat Recht, denke ich, resignierend in seinen Arm zurücksinkend. Er ist nicht hier. Er ist irgendwo anders, und womöglich hat er das Lied gar nicht für mich gesummt, wahrscheinlich weiß er gar nicht, dass ich es liebe. Das ist wohl immer die Gefahr, wenn wir uns verlieben, aber den anderen eigentlich noch gar nicht kennen: Wir füllen die Wissenslücken mit Wunschdenken. Wir projezieren unsere Träume auf den anderen. Weil wir möchten, dass er fühlt, was wir fühlen, sieht, was wir sehen. Im Idealfall ist das auch so. Aber die Realität heißt: Wir wissen es nicht.

Nein, resümiere ich also, ich weiß nicht, wo du gerade bist. Aber ich wäre gerne bei dir. Und wenn du es dort nicht aushältst, nehme ich dich mit zu mir ans Meer, oder wir suchen einen Platz, den wir beide ertragen. Aber dafür muss ich wissen, wo ich dich finde. Auch wenn du jetzt neben mir liegst und ich dir physisch näher kaum sein könnte.
Ich sehe zu ihm hoch. Sein Gesicht ist jetzt deutlich als seines erkennbar; er hat charaktervolle, dennoch sanfte Züge, die etwas Verträumtes, zuweilen Verspieltes, umgibt. Ich mag das.
Dennoch bleiben seine Konturen unscharf, was vermutlich nichts damit zu tun hat, dass ich nachts keine Kontaktlinsen trage — zumindest erinnere ich nicht, dass meine Kurzsichtigkeit jemals im Traume ein Thema gewesen wäre. Vielmehr ist es wohl so: Ich mag diesen Menschen. Genug, um von ihm zu träumen. Aber ich kenne ihn nicht genug, um ihn wirklich klar vor mir sehen zu können, was schade ist.
Und so liegt wohl eine gewisse Gefahr darin, wenn man sich nur ein- oder zweimal sieht, die gegenseitige Anziehung begreift, aber den Rest dann nur noch schriftlich oder fernmündlich erledigt. Denn oft kommt es dann so, dass die reale Person irgendwann nur noch eine Art Kerntheorie ist, ein Stichwort, und alles Weitere ein Produkt unserer Phantasie und unseres Wunschdenkens, mitunter sogar eines unseres Narzissmus: Nämlich in jenen Parts, in denen wir wünschen, dass der Significant Other uns möglichst gleicht — Wen der Bauer nicht kennt, liebt er nicht.

Ich will dich aber kennen, rufe ich innerlich in verzweifeltem Trotz, weil ich dich lieben will! Für eine Sekunde fürchte ich, es laut ausgesprochen zu haben, aber der Mann liegt immer noch still und sieht sich den Mond an.
Ich möchte dich sehen, im Hier und Jetzt. Ich möchte bei dir bleiben, bis der Tag deiner im Mondlicht so blassen Gestalt wieder Farbe verleiht, bis dein Gesicht klare Konturen bekommt, bis die aufgehende Sonne das Blau in deine Augen zurückbringt und den Honigton in deine Haare. Und ich möchte, dass auch du mich siehst.
So, wie ich bin. Und trotzdem nicht wegläufst. Und trotzdem all das hier nicht für ein Versehen hältst, mich nicht für einen Lügner und unsere Liebe nicht für ein kleines, schmutziges Geheimnis.
Sieh mich an.
Ich wünschte, ich könnte ihm das sagen. Aber ich schweige.
„Schlaf“, sagt der Mann, und er küsst mich beiläufig, mit abwesendem Blick, so wie jemand, der sich am Bahnhof verabschiedet und mit halbem Herzen dabei schon im zur Abfahrt bereitstehenden Zug sitzt.

Ich muss mich nicht in „Freud“ umbenennen, um zu ahnen, was diese Traumsequenz bedeutet: Es gibt kein Vertrauen ins Jetzt. Vielmehr wähne ich mich das ganze Leben lang zwischen zwei Zügen — entweder noch wartend oder bereits verlassen. Und auch wenn ich nicht immer allein am Gleis stehe, so sind Bahnsteige doch per se ungemütliche Orte: Immer getränkt mit Sehnsucht und Abschied.
Der Traum ist vorbei. Ich stehe auf und mache koffeinfreien Kaffee, in der absurd lächerlichen Hoffnung, danach vielleicht doch noch schlafen zu können, die morgendliche Schwermut begrüßend wie ein altes, gebrechliches Haustier.
Ich denke an das Lied aus dem Traum und spiele es mir vor, aber ich mag es nicht mitsummen, weil meine Stimme nicht mehr schön ist, weil sie verlorenging, irgendwo zwischen Bahnsteig A und B.
Das Reisen ist teuer. Aber nichts ist so wertvoll wie die Ankunft und das Bleiben.

Ich sehe wieder zum Bett, das jetzt leer ist. Gerne hätte ich dem Mann aus meinem Traum noch etwas gesagt.
Nein, denke ich, ich weiß nicht, wo du gerade bist. Und es geht mich auch überhaupt nichts an. Vermutlich sollte ich mich einfach von dem Gedanken befreien, jemanden immer zur Gänze begreifen zu wollen. Denn ist es nicht gerade das Geheimnisvolle, sind es nicht gerade all die kleinen Abwesenheiten in der Anwesenheit, die jemanden begehrenswert machen? Habe ich nicht selbst genug verschwiegen?

Ich denke an die kleine, bunte Inselbahn, und dass der Mann den Kopf einziehen muss, wenn er da ein- und aussteigt, weil er so groß ist. Die Bahn sieht dann noch mehr aus wie ein Spielzeug.
Die Erinnerung an dieses Bild touchiert mein Herz. Es ist nicht wirklich schmerzhaft, aber es reicht, um ein leichtes Ziepen zu verursachen; einhergehend mit dem Wissen, dass Bahnhöfe ja nicht immer nur für Durchreisen und Abschiede stehen. Es gibt auch Wiedersehen. Es gibt Ankünfte. Eine sirupsüße Spur von Hoffnung zieht sich durch das Gemüt.
Vielleicht kommt er ja wieder, denke ich. Vielleicht sind wir dann wirklich zusammen schlaflos. Vielleicht wissen wir dann, wo wir sind.
Und vielleicht kann auch einer von uns bleiben.

bildschirmfoto-2016-12-25-um-20-28-11bildschirmfoto-2016-12-25-um-20-24-03img_20150726_140934